Zukunft der Innenstadt

CHF 92.80
Auf Lager
SKU
39H450T7EMS
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Nach den Verwüstungen des Zweiten Weltkriegs und dem kaum minder schwerwiegenden Verlust wertvoller Stadtsubstanz im Zuge des Wiederaufbaus in den sechziger und siebziger Jahren stehen europäische Städte heute vor neuen Herausforderungen: das Übermaß an Filialkonzepten in Innenstädten und die teilweise seelenlose Stadtmöblierung gefährden die Identität der Städte. Zugänglichkeits- und Sauberkeitsprobleme, aber auch zunehmende Leerstände lassen Passantenströme in die Innenstädte abbrechen.

Welche Weichen müssen wie gestellt werden, damit Innenstädte auch in Zukunft attraktive Kristallisationsräume der Handelskultur bleiben?

Das 7.Otto-Beisheim-Kolloquium diskutiert zentrale Fragen zur Zukunft der Stadt mit prominenten Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Sie zeigen exemplarisch, welchen Städten es gelang, ihre Innenstädte zu revitalisieren. Frankfurt, Malmö und Freiburg sind Beispiele für kreatives und mutiges Stadtmarketing. Die ESSHAH-Regel ist Leitfaden und Rahmen der Veranstaltung zugleich. Sie vereint sechs Kriterien erfolgreicher Stadtentwicklung: Städte sollen demnach gut erreichbar, sauber, sicher, hell, attraktiv und herzlich sein.



Autorentext
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Erich Greipl, Metro Group und Prof. Otto Beisheim Stiftung
Prof. Dr. Stefan Müller, Technische Universität Dresden

Inhalt
Begrüßung Wissenschaftliche Beiträge ESSHAH-Regel in der Praxis.- Grußwort.- Grußwort des Dekans.- Der Einzelhandel als Treiber der Stadtentwicklung.- Die europäische Stadt: Teil unseres kulturellen Erbes.- City-Fans: Zielgruppe für die Erneuerung der Innenstadt.- Die Stadt als Marke.- Erreichbarkeit.- Sauberkeit.- Sicherheit.- Helligkeit.- Attraktivität.- Herzlichkeit.- Podiumsdiskussion.- Garanten der Zukunft der Innenstadt.- Otto Beisheim Förderpreis 2005.- Laudationes.- Zukunft der Shopping-Center.- Tendenzen des Internet-Marketing 1995 bis 2005.- Deutsche Landesbanken: Status Quo und Strategien vor dem Hintergrund des Wegfallens der Staatsgarantien.- Das Rendite-Risiko-Paradoxon bei Berücksichtigung des Entscheidungsverhaltens unter Risiko.- Der Einfluss des Selbst auf das Beschwerde-Paradoxon.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835006126
    • Auflage 2007
    • Editor Erich Greipl, Stefan Müller
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783835006126
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8350-0612-6
    • Veröffentlichung 22.02.2007
    • Titel Zukunft der Innenstadt
    • Untertitel Herausforderungen für ein erfolgreiches Stadtmarketing
    • Gewicht 484g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 195

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.