Zukünftige Vergangenheiten
Details
Das Anthropozän fordert die Geschichtsschreibung heraus: Muss sich die Geschichtswissenschaft verändern, um in Zukunft noch relevant zu sein? Die Debatte um das neue Erdzeitalter Anthropozän prägt auch die historischen Wissenschaften. Forderungen nach neuen Methoden, neuen Quellen und neuen Narrativen bestimmen das Feld. Fragen nach der Bedeutung der Natur, der Ausdehnung der Zeit und der Rolle des menschlichen Akteurs berühren die Geschichtswissenschaft im Kern ihres disziplinären Selbstverständnisses. Um unter den Bedingungen des sich abzeichnenden Klimawandels noch über relevante Deutungsmacht zu verfügen, muss sich auch die Geschichtswissenschaft wandeln. Die Autorin führt durch die internationale Debatte um das Anthropozän, sucht nach Zusammenhängen und Anknüpfungspunkten und schlägt vor, neue Narrative von Kontamination und Relation zu entwickeln.
»Ohne den Horizont des Anthropozäns bleibt ein wesentlicher Aspekt der Geschichte verdeckt.« (Hedwig Richter, Süddeutsche Zeitung, 23.12.2024)
Autorentext
Sandra Maß ist Professorin für transnationale Geschichte des 19. Jahrhunderts an der Ruhr-Universität Bochum. Sie wurde 2004 am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit einer Arbeit über koloniale Männlichkeit in Deutschland promoviert und habilitierte sich an der Universität Bielefeld zur Kindheits- und Kapitalismusgeschichte. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen die Kolonialgeschichte Europas, das Anthropozän und die globale Kindheits- und Familiengeschichte. Veröffentlichungen u.a.: Erträumte Geschichte(n). Zur Historizität von Träumen, Visionen und Utopien (Mithg., 2022); Kinderstube des Kapitalismus? Monetäre Erziehung im 18. und 19. Jahrhundert (2017).
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783835356634
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H200mm x B120mm x T18mm
- Jahr 2024
- EAN 9783835356634
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8353-5663-4
- Veröffentlichung 24.09.2024
- Titel Zukünftige Vergangenheiten
- Autor Sandra Maß
- Untertitel Geschichte schreiben im Anthropozän
- Gewicht 269g
- Herausgeber Wallstein Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 222
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Kulturgeschichte