Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung
Details
Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung formuliert die zentralen Perspektiven der inzwischen fest als Schlüsseldisziplin der Angewandten Linguistik etablierten und gesellschaftlich verankerten Fachkommunikationsforschung. Im Band Fachkommunikationsforschung im Spannungsfeld von Methoden, Instrumenten und Fächern (2021), FFF 161, haben die Herausgeber bereits eine Entwicklungsbilanz gezogen und den status quo konstatiert. Nun wenden sie sich den wesentlichen Herausforderungen an Theorie, Praxis und gesellschaftliche Dimensionen ihres Faches zu: Wissenstransfer, Bildung und Interlingualität. In sieben Themenkapiteln mit einem Schwerpunkt im Bereich Translation erschließen internationale Autorinnen und Autoren eine breite Palette aktueller Aspekte, deren Relevanz und Dynamik die kommenden Entwicklungen und Anforderungen mitbestimmen. Sie demonstrieren so die Bedeutung der Fachkommunikationsforschung für die Zukunft der öffentlichen Kommunikation und gesellschaftlichen Bildung.
Autorentext
Marina Adams, Dr. phil., ist Mitarbeiterin des Internationalen Studienzentrums / Sprachenzentrums (ISZ) der Universität Kassel. Klaus-Dieter Baumann, Prof. i.R. Dr., war bis 2022 am Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie (IALT) der Universität Leipzig tätig. Hartwig Kalverkämper, Prof. i.R. Dr. Dr. h.c., war zuletzt von 1993 bis 2016 Universitätsprofessor am Institut für Romanistik der Humboldt-Universität zu Berlin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Marina Adams, Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper
- Titel Zukunftsformate der Fachkommunikationsforschung
- Veröffentlichung 21.04.2023
- ISBN 978-3-7329-0800-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732908004
- Jahr 2023
- Größe H210mm x B148mm x T28mm
- Untertitel Wissenstransfer Bildung Interlingualität
- Gewicht 665g
- Auflage 23001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 520
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783732908004