Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zukunftsorientierte Industriepolitik
Details
Industriepolitik ist einer der schillerndsten Begriffe der Wirtschaftswissenschaften. Überwiegend wird Industriepolitik als unzulässiger Eingriff in den marktlichen Allokationsmechanismus abgelehnt. In der wirtschaftspolitischen Praxis findet sich Industriepolitik dagegen fast ausnahmslos in jedem Land und zu jeder Zeit. Der Autor beleuchtet kritisch die Divergenz zwischen theoretischer Empfehlung und empirischer Realität. Ziel der Arbeit ist es, eine industriepolitische Konzeption zu entwickeln, die sowohl der theoretischen Kritik als auch der Tatsache, daß in der Realität stets Industriepolitik betrieben wird, Rechnung trägt. Theoretische Grundlage hierfür ist die Integration verschiedener Ansätze der Wachstums- und Wettbewerbstheorie sowie der Theorie des Strukturwandels.
Autorentext
Der Autor: Guntram R. M. Hepperle, geboren 1969 in Stuttgart, studierte Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hohenheim. Von 1997 bis 2002 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Hohenheim tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Begriffliche Grundlagen Industriepolitik - ein historischer Überblick Fallstudie I - das Projekt Airbus Fallstudie II - Industriepolitik und das Internet Grundzüge einer industriepolitischen Konzeption.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631515815
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631515815
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-51581-5
- Veröffentlichung 04.06.2004
- Titel Zukunftsorientierte Industriepolitik
- Autor Guntram Hepperle
- Untertitel Möglichkeiten und Grenzen
- Gewicht 481g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 354
- Genre Betriebswirtschaft