Zukunftsstrategien für österreichische Investmentfondsgesellschaften

CHF 86.45
Auf Lager
SKU
17EHH8AL5IK
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Die erfolgsverwöhnte österreichische Fondsindustrie kämpft seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 mit den schwierigsten Marktbedingungen in ihrer Geschichte. Ihr jahrzehntelanges Wachstum ist unterbrochen, denn durch das sinkende Fondsvolumen und der annähernd gleichbleibenden Kostenstruktur können die KAGs ihre gewünschten Ertragszielerwartungen nicht mehr erreichen. In diesem herausfordernden Umfeld zeigt sich zusätzlich die große Abhängigkeit der KAGs vom Vertriebskanal Retail der jeweiligen Eigentümerbank. Unter Anwendung der "Blue Ocean Strategy" wird eine innovative Zukunftsstrategie für die KAGs entwickelt und konkrete Veränderungen im Geschäftsmodel empfohlen. Verkaufswettbewerbe und übertriebene Incentiveaktivitäten sind zu eliminieren und die Vielfalt der Produktpalette ist zu reduzieren. Weiters sind die Dienstleistungen für den Vertriebskanal Retail, die Kundennähe, die Verständlichkeit der Fonds für den Investor und das Vertrauen in Fonds zu steigern. Eine neu kreierte Produktpalette soll nachhaltige Bedürfnislösungen für die Investoren bieten. Durch die ausgearbeiteten Empfehlungen können die KAGs sowohl ihre Kosten reduzieren als auch den Nutzen für den Vertriebskanal Retail und die Investoren steigern. Die dadurch entstandene "Nutzeninnovation" mit einer daraus folgenden neuen "Nutzenkurve" kann wieder zu einem nachhaltigen Wachstum für die KAGs führen.

Autorentext

Hans Georg Bratengeyer (*1973 in Wien) studierte Unternehmensführung/Management an der FH Wien. Des weiteren absolvierte er den postgradualen Universitätslehrgang "Executive Master of Business Administration" an der Donau-Universität in Krems. Hans Georg Bratengeyer ist seit 2001 in der Investmentfondsbranche tätig.


Klappentext

Die erfolgsverwöhnte österreichische Fondsindustrie kämpft seit dem Beginn der Finanzkrise im Jahr 2007 mit den schwierigsten Marktbedingungen in ihrer Geschichte. Ihr jahrzehntelanges Wachstum ist unterbrochen, denn durch das sinkende Fondsvolumen und der annähernd gleichbleibenden Kostenstruktur können die KAGs ihre gewünschten Ertragszielerwartungen nicht mehr erreichen. In diesem herausfordernden Umfeld zeigt sich zusätzlich die große Abhängigkeit der KAGs vom Vertriebskanal Retail der jeweiligen Eigentümerbank. Unter Anwendung der "Blue Ocean Strategy" wird eine innovative Zukunftsstrategie für die KAGs entwickelt und konkrete Veränderungen im Geschäftsmodel empfohlen. Verkaufswettbewerbe und übertriebene Incentiveaktivitäten sind zu eliminieren und die Vielfalt der Produktpalette ist zu reduzieren. Weiters sind die Dienstleistungen für den Vertriebskanal Retail, die Kundennähe, die Verständlichkeit der Fonds für den Investor und das Vertrauen in Fonds zu steigern. Eine neu kreierte Produktpalette soll nachhaltige Bedürfnislösungen für die Investoren bieten. Durch die ausgearbeiteten Empfehlungen können die KAGs sowohl ihre Kosten reduzieren als auch den Nutzen für den Vertriebskanal Retail und die Investoren steigern. Die dadurch entstandene "Nutzeninnovation" mit einer daraus folgenden neuen "Nutzenkurve" kann wieder zu einem nachhaltigen Wachstum für die KAGs führen.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639679564
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 232
    • Größe H220mm x B150mm x T14mm
    • Jahr 2014
    • EAN 9783639679564
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-67956-4
    • Veröffentlichung 03.11.2014
    • Titel Zukunftsstrategien für österreichische Investmentfondsgesellschaften
    • Autor Hans Georg Bratengeyer
    • Untertitel im Vertriebskanal Retail
    • Gewicht 364g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.