Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zulässigkeit von Internetangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
Details
Die Verabschiedung des 12. RÄndStV durch die Landesparlamente am 18. Dezember 2008 und das Inkrafttreten am 1. Juni 2009 löste in den Medien bereits vorher eine rege Diskussion aus, ob und in welcher Art und Weise öffentlich- rechtliche Sendeanstalten ihre Angebote im Internet verbreiten dürfen. Mit den Änderungen des zwölften RÄndStV wird versucht, den öffentlich-rechtlichen Internetangeboten einen einfachgesetzlichen Rahmen zu geben und diese in den Funktionsauftrag zu integrieren. Um die einfachgesetzlichen Regelungen des zwölften RÄndStV hinsichtlich öffentlich- rechtlicher Onlineangebote prüfen zu können, ist es unerlässlich, zuvor die gemeinschaftsrechtliche und verfassungsrechtliche Zulässigkeit geprüft zu haben. Hierzu zählt auch die Frage, ob der Terminus "Grundversorgungsauftrag überhaupt öffentlich-rechtliche Internetangebote im Allgemeinen umfasst und ob die Angebotsumsetzung der Sendeanstalten den verfassungsrechtlichen Vorgaben genügt. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass sich diese Diplomarbeit mit den rechtlichen Problemfeldern von öffentlich-rechtlichen Internetangeboten befasst und die rechtliche Zulässigkeit dieser überprüft wird.
Autorentext
Geburtsdatum: 16.08.1983; 09/1990 - 07/2003: Schulbildung, Abschluss: Allg. Hochschulreife; 08/2003 - 06/2004: Zivildienst; 10/2004 - 09/2009: Diplomstudium Medienwirtschaft, Abschluss: Diplom-Kaufmann
Klappentext
Die Verabschiedung des 12. RÄndStV durch die Landesparlamente am 18. Dezember 2008 und das Inkrafttreten am 1. Juni 2009 löste in den Medien bereits vorher eine rege Diskussion aus, ob und in welcher Art und Weise öffentlich- rechtliche Sendeanstalten ihre Angebote im Internet verbreiten dürfen. Mit den Änderungen des zwölften RÄndStV wird versucht, den öffentlich-rechtlichen Internetangeboten einen einfachgesetzlichen Rahmen zu geben und diese in den Funktionsauftrag zu integrieren. Um die einfachgesetzlichen Regelungen des zwölften RÄndStV hinsichtlich öffentlich- rechtlicher Onlineangebote prüfen zu können, ist es unerlässlich, zuvor die gemeinschaftsrechtliche und verfassungsrechtliche Zulässigkeit geprüft zu haben. Hierzu zählt auch die Frage, ob der Terminus "Grundversorgungsauftrag" überhaupt öffentlich-rechtliche Internetangebote im Allgemeinen umfasst und ob die Angebotsumsetzung der Sendeanstalten den verfassungsrechtlichen Vorgaben genügt. Zusammenfassend ist also zu sagen, dass sich diese Diplomarbeit mit den rechtlichen Problemfeldern von öffentlich-rechtlichen Internetangeboten befasst und die rechtliche Zulässigkeit dieser überprüft wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639240870
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B149mm x T10mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639240870
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24087-0
- Titel Zulässigkeit von Internetangeboten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
- Autor Maximilian Sell
- Untertitel Eine Überprüfung der gesetzlichen Legitimation öffentlich-rechtlicher Internetaktivitäten unter besonderer Berücksichtigung des RStV
- Gewicht 170g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Wirtschaft