Zum europäischen «ne bis in idem» nach Artikel 54 des Schengener Durchführungsübereinkommens

CHF 159.45
Auf Lager
SKU
JA72EP9H614
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Die Arbeit beleuchtet Reichweite und Wirkungsweise der europäischen ne bis in idem-Vorschrift des Artikels 54 des Schengener Durchführungsübereinkommens. Dabei präzisiert sie die rechtsvergleichende Methode der Auslegung übernational geltender Begriffe in zwischenstaatlichen Regelungen und analysiert den Zusammenhang zwischen dem Strafklageverbrauch und dem Ziel des Strafverfahrens. Darüber hinaus untersucht sie die unterschiedlich weitreichende ne bis in idem-Wirkung verschiedener strafverfahrensbeendender Entscheidungsformen in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Aus der Betrachtung des Prinzips ne bis in idem im Strafprozeßrecht dieser drei Länder zieht die Arbeit Schlüsse für eine de lege ferenda zu schaffende zwischenstaatliche Bestimmung.

Autorentext

Die Autorin: Sibyl Stein studierte Rechtswissenschaften in Dresden und Trier. Diese Arbeit entstand als Dissertation am Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Trier. Das Max-Planck-Institut ermöglichte in weitem Umfang die internationale Recherche. Die Promotion erfolgte 2003. Die Autorin ist derzeit als Staatsanwältin im baden-württembergischen Justizdienst tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Geschichtlicher Hintergrund des ne bis in idem des Artikels 54 des Schengener Durchführungsübereinkommens (SDÜ) Rechtsvergleichende Auslegung zwischenstaatlich geltender Begriffe Das Prinzip ne bis in idem im deutschen, französischen und niederländischen Strafprozeß «Rechtskräftig» im Sinne des SDÜ Funktionsweise des Artikels 54 des SDÜ «Urteil» im Sinne des SDÜ Verhältnis zwischen Ziel des Strafverfahrens und Strafklageverbrauch Rechtsfrieden Verdacht Aufklärungsmethoden Konsens Strafverfahrensbeendende Entscheidungen.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631529591
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Steuerrecht
    • Größe H230mm x B160mm x T30mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631529591
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52959-1
    • Veröffentlichung 26.07.2004
    • Titel Zum europäischen «ne bis in idem» nach Artikel 54 des Schengener Durchführungsübereinkommens
    • Autor Sibyl Stein
    • Untertitel Zugleich ein Beitrag zur rechtsvergleichenden Auslegung zwischenstaatlich geltender Vorschriften
    • Gewicht 841g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 552

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470