Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zum Gebrauch von Modalpartikeln in der Anzeigenwerbung
Details
Modalpartikeln zählen zu den festen Bestandteilen
unseres täglichen Sprachgebrauchs, wobei uns die
Verwendung dieser kleinen Wörter meist so wenig
bewusst ist wie etwa die eigene Mimik oder Gestik.
Dabei ist ihre Wirkung auf kommunikativer Ebene sehr
differenziert und reicht unter anderem von der
Auskunft über Einstellungen des Sprechers, über die
Konversationssteuerung, bis hin zur
Illokutionsmodifizierung. Diese Arbeit beschäftigt
sich mit einem bisher vernachlässigten Bereich der
Modalpartikelforschung, dem gezielten Einsatz von
Modalpartikeln in der Werbesprache. Die Autorin
Nadine Przybilski gibt einführend einen Überblick
über den aktuellen Forschungsstand und entwickelt
darauf aufbauend einen umfassenden Analysekatalog. An
Hand eines Textkorpus von rund 800 Werbeanzeigen der
Zeitschriften BRAVO und Maxi aus dem Jahr 2008,
untersucht sie strukturiert die Verwendung von
Modalpartikeln in der Anzeigenwerbung. Über den
Vergleich der beiden Zeitschriftengattungen arbeitet
die Autorin fünf Bedingungsfaktoren für den Gebrauch
heraus und gibt durch eine nähere Betrachtung der
häufigsten Vorkommen zusätzlich Aufschluss über
Verwendungszwecke von Modalpartikeln in der Werbesprache.
Autorentext
Nadine Przybilski, M.A.: Werbekauffrau, Studium derMedienwissenschaft und Germanistik an der Ruhr-UniversitätBochum, PR Beraterin.
Klappentext
Modalpartikeln zählen zu den festen Bestandteilenunseres täglichen Sprachgebrauchs, wobei uns dieVerwendung dieser "kleinen Wörter" meist so wenigbewusst ist wie etwa die eigene Mimik oder Gestik.Dabei ist ihre Wirkung auf kommunikativer Ebene sehrdifferenziert und reicht unter anderem von derAuskunft über Einstellungen des Sprechers, über dieKonversationssteuerung, bis hin zurIllokutionsmodifizierung. Diese Arbeit beschäftigtsich mit einem bisher vernachlässigten Bereich derModalpartikelforschung, dem gezielten Einsatz vonModalpartikeln in der Werbesprache. Die AutorinNadine Przybilski gibt einführend einen Überblicküber den aktuellen Forschungsstand und entwickeltdarauf aufbauend einen umfassenden Analysekatalog. AnHand eines Textkorpus von rund 800 Werbeanzeigen derZeitschriften BRAVO und Maxi aus dem Jahr 2008,untersucht sie strukturiert die Verwendung vonModalpartikeln in der Anzeigenwerbung. Über denVergleich der beiden Zeitschriftengattungen arbeitetdie Autorin fünf Bedingungsfaktoren für den Gebrauchheraus und gibt durch eine nähere Betrachtung derhäufigsten Vorkommen zusätzlich Aufschluss überVerwendungszwecke von Modalpartikeln in der Werbesprache.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nadine Przybilski
- Titel Zum Gebrauch von Modalpartikeln in der Anzeigenwerbung
- ISBN 978-3-639-16968-3
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639169683
- Jahr 2009
- Größe H221mm x B152mm x T10mm
- Untertitel Eine Korpusanalyse
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Anzahl Seiten 92
- GTIN 09783639169683