Zum Spektakel und Abscheu

CHF 166.65
Auf Lager
SKU
HFLLKVJG7NL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Diese Studie beleuchtet einen wichtigen Teil der frühneuzeitlichen Rechtswirklichkeit, nämlich die Praxis um Schand- und Ehrenstrafen. Von der Autorin werden sowohl Ehre in ihrer sozialen Gewichtung wie auch öffentliche Strafe in ihrer Auswirkung auf die Rechtsstellung der Betroffenen thematisiert. Am Beispiel der städtischen Gesellschaft Münchens wird zum ersten Mal anhand kommunaler und landesherrlicher Überlieferung eine Darstellung gewagt, die im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsforschung und Alltagsgeschichte einprägsame Beispiele vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Ehrvorstellungen vorstellt. Behandelt werden u.a. die Fragen: Was bedeuteten die Schand- und Ehrenstrafen in dieser Zeit zwischen Spätmittelalter und Aufklärung? Was stellten sie dar und welche Unterschiede gab es zwischen den beiden Strafarten?

Autorentext

Die Autorin: Satu Lidman wurde 1973 in Helsinki geboren. Sie studierte Geschichte und Pädagogik an der finnischen Universität Joensuu. Ihr Forschungsinteresse liegt in der historischen Kriminalität mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit und Kultur- sowie Rechtsgeschichte.


Klappentext

Diese Studie beleuchtet einen wichtigen Teil der frühneuzeitlichen Rechtswirklichkeit, nämlich die Praxis um Schand- und Ehrenstrafen. Von der Autorin werden sowohl Ehre in ihrer sozialen Gewichtung wie auch öffentliche Strafe in ihrer Auswirkung auf die Rechtsstellung der Betroffenen thematisiert. Am Beispiel der städtischen Gesellschaft Münchens wird zum ersten Mal anhand kommunaler und landesherrlicher Überlieferung eine Darstellung gewagt, die im Spannungsfeld zwischen Kriminalitätsforschung und Alltagsgeschichte einprägsame Beispiele vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Ehrvorstellungen vorstellt. Behandelt werden u.a. die Fragen: Was bedeuteten die Schand- und Ehrenstrafen in dieser Zeit zwischen Spätmittelalter und Aufklärung? Was stellten sie dar und welche Unterschiede gab es zwischen den beiden Strafarten?


Zusammenfassung
"Künftige Forschungen aus der Rechts-, Sozial-, Alltags- und Landesgeschichte über Schand- und Ehrenstrafen der Frühen Neuzeit können an der Arbeit Lidmans nicht vorbeigehen." (Hannes Ludyga, forum historiae iuri's)

Inhalt
Aus dem Inhalt: Schand- und Ehrenstrafen Ehrverlust und Ehrminderung Abschreckung und Erniedrigung Öffentliche Strafe im 16. Jahrhundert Städtische Strafpraxis Münchens Landesherrliche Disziplinierung im Herzogtum Bayern Historische Kriminalitätsforschung in der Vormoderne.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631581230
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Größe H211mm x B149mm x T25mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631581230
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-58123-0
    • Titel Zum Spektakel und Abscheu
    • Autor Satu Lidman
    • Untertitel Schand- und Ehrenstrafen als Mittel öffentlicher Disziplinierung in München um 1600
    • Gewicht 559g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 424
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Neuzeit bis 1918

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470