Zum Stand der Pensionsdiskussion
Details
Als Gegenstand der vorliegenden Untersuchung dient ein Gesetzesreformwerk, bestehend aus der Pensionssicherungsreform 2003 sowie der Pensionsharmonisierung 2004. Ziel ist es, aufgrund volkswirtschaftlicher Kriterien eine Evaluierung durchzuführen, wobei besonderer Wert auf die Objektivität der Prüfungsmaßstäbe gelegt wird. Der zentrale Inhalt der Arbeit lässt sich auf zwei Fragen und deren Antworten reduzieren. Zum einen: Führt die Reform zu einem effizienteren Pensionssystem? Zum anderen: Ist das neue Pensionssystem selbst finanzierend? Die Beantwortung dieser Fragen fällt zwiespältig aus, da eine Effizienzsteigerung zwar beobachtet werden kann, diese jedoch nach den Berechnungen nicht zu einem sich selbst finanzierenden Pensionssystem führt.
Autorentext
Arnold Peter Weiß, geboren 1978 in Linz. Studium der Rechtswissenschaften (Abschluss 2003) und der Volkswirtschaftslehre (Abschluss 2007) an der Universität Wien. Derzeit als Firmenjurist in einem Energiehandelsunternehmen tätig, seit 2008 Masterstudium "Management and Business Research" an der Open University in London.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639248777
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T14mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639248777
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-24877-7
- Titel Zum Stand der Pensionsdiskussion
- Autor Arnold Weiß
- Untertitel Eine institutionell-ökonomische Betrachtung anhand der Pensionsreform 2003/04
- Gewicht 364g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 232
- Genre Wirtschaft