Zum Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur

CHF 81.15
Auf Lager
SKU
TFHP2ML0FRP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Ausgehend von der strukturanalytischen Hermeneutik im Sinne Paul Ricoeurs (und in kritischer Distanz zu Hayden White) untersucht die Autorin den Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur am Beispiel des «Romans eines Schicksallosen» von Imre Kertész und der «Schattigen Hauptstraße» von László Márton.


Die Autorin untersucht den Wandel der Erinnerung an die Shoah in der ungarischen Literatur. Die Analyse stützt sich auf die strukturanalytische Hermeneutik Paul Ricurs und setzt sich kritisch mit dem strukturalistischen Ansatz Hayden Whites auseinander. Sie verfolgt die ungarische und deutsche Rezeptionsgeschichte von Imre Kertész' 1975 erschienenen «Roman eines Schicksallosen», beleuchtet Kertész' eigentümliche Position im sich wandelnden deutschen Erinnerungsdiskurs und nimmt auch die (zweimalige deutsche) Übersetzung (1990 und 1996) in den Blick. Sie erweitert den Fokus, indem sie den generationellen Gedächtniswandel am Beispiel von László Márton und seinem 1999 veröffentlichten Roman «Die schattige Hauptstraße» veranschaulicht.

Autorentext

Heike Flemming studierte in Leipzig und Wien Philosophie und promovierte über ungarische Literatur. Sie arbeitet als freischaffende Übersetzerin ungarischer Literatur in Berlin.


Inhalt

Unterscheidung von Historiographie und Literatur - das Grenzereignis Auschwitz und die Grenzen der Repräsentation - Aufarbeitung der Shoah in Ungarn - Transformation des Erinnerungsdiskurses und der Literaturauffassung - Postmemory-Generation - Übersetzungsvergleich «Roman eines Schicksallosen»

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Heike Flemming
    • Titel Zum Wandel der Erinnerung an den Holocaust in der ungarischen Literatur
    • Veröffentlichung 04.12.2018
    • ISBN 978-3-631-74936-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631749364
    • Jahr 2018
    • Größe H216mm x B153mm x T16mm
    • Untertitel Am Beispiel von Imre Kertész und László Márton
    • Gewicht 370g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Auflage 18001 A. 1. Auflage
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 194
    • GTIN 09783631749364

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470