Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des «Targeted Killing»

CHF 109.60
Auf Lager
SKU
61QO2Q937GE
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Fr., 24.10.2025 und Mo., 27.10.2025

Details

Die Arbeit befasst sich mit der Untersuchung des Zusammenwirkens der Bereiche des humanitären Völkerrechts und der Menschenrechte bezogen auf sogenannte targeted killings, also gezielten Tötungen von Mitgliedern nichtstaatlicher Kampfverbände durch einen Staat. Das targeted killing berührt einerseits das Recht auf Leben im Bereich der Menschenrechte und andererseits die Regeln zum Einsatz tödlicher Gewalt im humanitären Völkerrecht. Deshalb stellt es auch eine Schnittstelle der beiden Rechtsgebiete dar, deren Zusammenspiel noch immer nicht endgültig geklärt ist. Hieran werden die Probleme der rechtlichen Einordnung von Maßnahmen der internationalen Terrorismusbekämpfung in den Rahmen des Völkerrechts aufgezeigt. Können gezielte Tötungen von Mitgliedern internationaler terroristischer Organisationen durch einen Staat als legale Angriffsmittel nach dem Recht der bewaffneten Konflikte gelten? Oder sollten doch nur polizei- oder strafrechtliche Methoden und keine militärische Gewalt angewandt werden? Am Beispiel des targeted killing soll geklärt werden, ob das bisherige System von Menschenrechten und humanitärem Völkerrecht dem internationalen Terrorismus und seiner Bekämpfung Grenzen aufweisen kann, ohne die Effektivität der Bekämpfung gravierend zu behindern.

Autorentext

Elisabeth Strüwer wurde 1982 in Essen geboren. Sie studierte seit 2001 Rechtswissenschaften an der Universität in Bonn und absolvierte 2003 bis 2004 ein Auslandssemester an der Universität in Genf. 2006 legte sie das Erste juristische Staatsexamen ab. Die Autorin begann 2007 das Promotionsstudium am Institut für Völkerrecht der Universität Bonn. Seit 2008 absolviert sie das Referendariat am Landgericht Aachen.


Inhalt

Inhalt: Frage des Zusammenspiels von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten - Völkerrechtliche Einordnung asymmetrischer Konflikte - «Krieg gegen den Terror» - Rechtliche Einordnung von targeted killings - Untersuchung des Urteil des Israeli Supreme Court - Extraterritoriale Anwendung der Menschenrechte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631605073
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift
    • Genre Sonstige Jura-Bücher
    • Größe H210mm x B148mm x T13mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783631605073
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-60507-3
    • Veröffentlichung 14.10.2010
    • Titel Zum Zusammenspiel von humanitärem Völkerrecht und den Menschenrechten am Beispiel des «Targeted Killing»
    • Autor Elisabeth Strüwer
    • Gewicht 304g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 230
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.