Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur abschreckenden Wirkung von Strafe
Details
An strafrechtliche Sanktionen werden in unserer Gesellschaft hohe Erwartungen gestellt. Nicht immer stehen diese Erwartungen im Einklang mit dem aktuellen Forschungsstand. Diese Studie soll einen Beitrag zur Fundierung der Wirksamkeit von Sanktionen leisten. Es wurde untersucht, inwiefern Strafschnelligkeit, Strafhärte und Strafwahrscheinlichkeit geeignet sind, die Rückfälligkeit junger Straftäter positiv zu beeinflussen. Im Ergebnis zeigt sich, dass keine der Variablen die angenommene Wirkung entfalten konnte. Insgesamt muss festgestellt werden, dass Strafen nur einen geringen Einfluss auf das weitere strafrechtlich relevante Verhalten junge Straftäter haben.
Autorentext
Jana Thomas, Dipl.-Psych., Studium der Psychologie an der CAU zu Kiel von 2004 bis 2009, Wissenschaftl. Mitarbeiterin bei Prof. Bliesener von 2011 bis 2015, Koordinatorin der Projekte "Kinderarmut als Risikomarker für Kinder- und Jugenddelinquenz" und "Verantwortlichkeit jugendlicher Straftäter nach § 3 JGG", Fachpsychologin für Rechtspsychologie
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Jana Thomas
- Titel Zur abschreckenden Wirkung von Strafe
- Veröffentlichung 27.02.2015
- ISBN 978-3-8381-3783-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838137834
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T42mm
- Untertitel Eine Untersuchung der Sanktionswirkung auf junge Straftter
- Gewicht 1060g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 700
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- GTIN 09783838137834