Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Ambivalenz der Diagnoseerstellung
Details
In dem vorliegenden Buch soll die Problematik einer Diagnoseerstellung bei Kindern mit "psychischen Störungen" aufgezeigt werden. Vor allem soll verdeutlicht werden, welche sozialen Einflüsse die Symptome einer psychischen Störung bei einem Kind hervorrufen können und ob die Feststellung einer psychiatrischen Diagnose auf Grund des fortlaufenden Entwicklungsprozesses bei Kindern eine folgerichtige Vorgehensweise darstellt. Anhand der Bindungstheorie, der Psychoanalyse und der kognitiven Theorie soll die Entwicklung möglicher "psychischer Störungen bei Kindern" aufgezeigt werden. Hierbei werden unterschiedliche Anforderungen und Sichtweisen der Gesellschaft an Kinder und nicht normgerechten Verhaltensweisen eruiert.
Autorentext
Linda Dörr, studierte an einer Berufsakademie und erlangte den Bachelor of Arts in Sozialarbeit/Sozialpädagogik mit der Fachrichtung Rehabilitation. Nachdem sie im Kinder- und Jugendbereich arbeitete, absolvierte sie den Master of Arts in Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Seit 2012 im Bereich der beruflichen Bildung für Kinder und Jugendliche tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639474527
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639474527
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-47452-7
- Veröffentlichung 21.10.2013
- Titel Zur Ambivalenz der Diagnoseerstellung
- Autor Linda Dörr
- Untertitel bei Kindern mit psychischen Strungen
- Gewicht 137g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 80