Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung
Details
Bereits im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts(ca. 1925) beschäftigten sichEntwicklungspsychologen wie Adolf Mayer und SigmundFreud mit der Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung.Während dieser Zeit bis in die 60er/70er Jahre galtvorrangig die Mutter als Bezugsperson für das Kind.Ihr wurde die größte Bedeutung für die Entwicklungdes Kindes zugeschrieben. In den 80er Jahren habenPsychologen (u.a. Grossmann/Grossmann) erstmals denVater in die Bindungsforschung einbezogen. Wie sichdie Bindung (engl. attachment) zwischen Mutter-Kindbzw. Vater-Kind entwickelt und welche Bedeutung dieMutter-Kind-Bindung als auch die Vater-Kind-Bindungfür die weitere psychische Gesundheit bzw. Krankheitdes Kindes hat, ist Bestandteil dieses Buches.Darüber hinaus wird das Risiko- undSchutzfaktorenkonzept, welches weitere Faktoren fürdie kindliche Entwicklung nennt und "die Macht derfrühen Jahre" relativiert, vorgestellt. Das Buchrichtet sich an alle Pädagogen und Interessierte,die einen Überblick über die Entstehung, Entwicklungund Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung erhalten undweitere Einflussfaktoren auf die kindlicheEntwicklung erfahren möchten.
Autorentext
Kathrin Weiland, staatl. anerkannte Erzieherin und staatl. anerkannte Dipl. Sozialarbeiterin, geb. 1983, studierte an der Fachhochschule Wiesbaden am Fachbereich Sozialwesen im Diplomstudiengang Soziale Arbeit; ist Fallmanagerin beim Kreisausschuss des Main-Taunus-Kreises im Amt für Arbeit und Soziales.
Klappentext
Bereits im ersten Drittel des letzten Jahrhunderts (ca. 1925) beschäftigten sich Entwicklungspsychologen wie Adolf Mayer und Sigmund Freud mit der Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung. Während dieser Zeit bis in die 60er/70er Jahre galt vorrangig die Mutter als Bezugsperson für das Kind. Ihr wurde die größte Bedeutung für die Entwicklung des Kindes zugeschrieben. In den 80er Jahren haben Psychologen (u.a. Grossmann/Grossmann) erstmals den Vater in die Bindungsforschung einbezogen. Wie sich die Bindung (engl. attachment) zwischen Mutter-Kind bzw. Vater-Kind entwickelt und welche Bedeutung die Mutter-Kind-Bindung als auch die Vater-Kind-Bindung für die weitere psychische Gesundheit bzw. Krankheit des Kindes hat, ist Bestandteil dieses Buches. Darüber hinaus wird das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept, welches weitere Faktoren für die kindliche Entwicklung nennt und "die Macht der frühen Jahre" relativiert, vorgestellt. Das Buch richtet sich an alle Pädagogen und Interessierte, die einen Überblick über die Entstehung, Entwicklung und Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung erhalten und weitere Einflussfaktoren auf die kindliche Entwicklung erfahren möchten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639076851
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 132
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639076851
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07685-1
- Titel Zur Bedeutung der Eltern-Kind-Bindung
- Autor Kathrin Weiland
- Untertitel Grundlagen für die sozialpädagogische Arbeit von der Bindungstheorie zur aktuellen Resilienz- und Vulnerabilitätsforschung
- Gewicht 213g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.