Zur Bedeutung der urheberrechtlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland

CHF 70.10
Auf Lager
SKU
VNPPT4BOI9K
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Autor stellt die Entwicklung der urheberrechtsgesetzlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland in musikwissenschaftlichen, kirchenrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekten dar. Ausgehend von der theoretischen Grundlage, der Lehre vom geistigen Eigentum, arbeitet er die Hauptaspekte der Entwicklung, die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und die grundsätzlich fördernde Haltung der Kirchen Deutschlands heraus. Durch Einbeziehung zweier, der katholischen Kirche nahestehender Archive läßt sich die Darstellung anschaulich **nachvollziehen. Die Frage der Vergütungspflicht für andere, bisher gesetzlich freigestellte, etwa soziale Bereiche, ist damit für die Zukunft gestellt.

Autorentext

Der Autor: Christian Kröber, geboren 1957 in München. Studium der Rechtswissenschaften und der Musikwissenschaft in München. 1986 Rechtsanwalt. 1998 Geschäftsbereichsleiter Lizenzen und Inkasso I der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) in Berlin und München. Seit 1993 Lehrbeauftragter für Bühnenrecht am Richard-Strauss-Konservatorium München.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die kultische Kirchenmusik in ihrer Abgrenzung zur geistlichen Musik allgemein Zum Inhalt der Terminologie Funktionale kultische Musik und kultischer Volksgesang Formen der kultischen Musik Die Einordnung der kultischen Kirchenmusik im System des Urheberrechts Inhalt und Schranken des Aufführungsrechts Die Autonomie der Kirchen und Religionsgemeinschaften in Bezug auf ihre kultische Musik Ringen um ein neues Urheberrecht Die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 25.10.1978 Auswirkungen der Entscheidung Die verfassungsrechtliche Vorbildfunktion der Vergütungspflicht in Bezug auf urheberrechtliche Schranken Privilegierte Nutzungssparten Privilegierte, vergütungsfreie Nutzungen von Werken der Musik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631528358
    • Komponist Christian Kröber
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 04001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T10mm
    • Jahr 2004
    • EAN 9783631528358
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-52835-8
    • Veröffentlichung 14.12.2004
    • Titel Zur Bedeutung der urheberrechtlichen Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland
    • Autor Christian Kröber
    • Untertitel Vergütungspflicht von kultischer Kirchenmusik in Deutschland
    • Gewicht 226g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Öffentliches Recht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470