Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Bedeutung des Testformats für die Testauswertung
Details
Die Entstehung von Abhängigkeiten zwischen Aufgaben innerhalb eines Tests kann durch das Testformat begünstigt werden. Ein neuartiger Ansatz zur psychometrischen Modellierung solcher Abhängigkeiten wird vorgestellt und auf Daten des C-Tests angewandt. Der Ansatz ist geeignet, verschiedene Formen von Abhängigkeiten differenziert zu untersuchen.
Das Buch beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Testformats auf die Beantwortung von Testaufgaben. Abhängigkeiten zwischen Aufgaben innerhalb eines Tests sind gerade im Leistungsbereich ein häufiges Phänomen. Sie entstehen etwa, wenn die Antwort auf eine Aufgabe auch für die Beantwortung einer anderen Aufgabe nützlich ist. Das Testformat kann die Entstehung von Abhängigkeiten dabei begünstigen. Obgleich bekannt, werden solche Abhängigkeiten bei der Testauswertung meist ignoriert, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Ein neuartiger Ansatz zur psychometrischen Modellierung verschiedener Formen von Abhängigkeiten, der an einem bewährten Sprachtest dem lückentextähnlichen C-Test systematisch erprobt wird, soll die Frage nach einer angemessenen Berücksichtigung vorhandener Abhängigkeiten beleuchten.
Autorentext
Die promovierte Diplom-Psychologin Dorothea Krampen war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung in Frankfurt am Main tätig. Derzeit arbeitet sie als Akademische Rätin in der Abteilung Pädagogische Psychologie an der Goethe-Universität. Sie ist Preisträgerin des Peter Lang Nachwuchspreises 2014.
Klappentext
Das Buch beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Testformats auf die Beantwortung von Testaufgaben. Abhängigkeiten zwischen Aufgaben innerhalb eines Tests sind - gerade im Leistungsbereich - ein häufiges Phänomen. Sie entstehen etwa, wenn die Antwort auf eine Aufgabe auch für die Beantwortung einer anderen Aufgabe nützlich ist. Das Testformat kann die Entstehung von Abhängigkeiten dabei begünstigen. Obgleich bekannt, werden solche Abhängigkeiten bei der Testauswertung meist ignoriert, was zu verzerrten Ergebnissen führen kann. Ein neuartiger Ansatz zur psychometrischen Modellierung verschiedener Formen von Abhängigkeiten, der an einem bewährten Sprachtest - dem lückentextähnlichen C-Test - systematisch erprobt wird, soll die Frage nach einer angemessenen Berücksichtigung vorhandener Abhängigkeiten beleuchten.
Inhalt
Inhalt: Item-Response-Theorie Lokale Abhängigkeiten Testformat Testlet Aufgabenstammabhängigkeiten Antwortabhängigkeiten C-Test Sprachkompetenz Psychometrische Modellierung Deutsch Englisch Schülerleistungen International (DESI) Bayesianische Statistik Modellvergleiche.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631659533
- Features Dissertationsschrift
- Sprache Deutsch
- Genre Psychologie
- Größe H216mm x B151mm x T20mm
- Jahr 2015
- EAN 9783631659533
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65953-3
- Titel Zur Bedeutung des Testformats für die Testauswertung
- Autor Dorothea Krampen
- Untertitel Aufgabenstamm- und Antwortabhängigkeiten im C-Test
- Gewicht 344g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 187
- Lesemotiv Verstehen