Zur Bedeutung von Elternarbeit in der Heimerziehung
Details
Elternarbeit innerhalb der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen ist ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Arbeitsfeld. Ausgehend vom traditionellen Verständnis der Heimerziehung ist das Jugendamt, der Allgemeine Soziale Dienst, für die Elternarbeit zuständig. Heute ist Elternarbeit eine "originäre Aufgabe der Heimerziehung" und wird weitestgehend von den Betreuern/Betreuerinnen durchgeführt. Somit wird der Fokus dieser Bearbeitung auf der Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Eltern und den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Einrichtungen liegen. In dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Wie sollte Elternarbeit während der Zeit des Heimaufenthaltes des Kindes bzw. des Jugendlichen gestaltet werden, um effektiv die aktuellen Problemsituationen mit der Familie bearbeiten zu können? Welche Voraussetzungen und Bedingungen sind für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit zu schaffen? Hat die Durchführung von Elternarbeit in der Heimerziehung positive Effekte für die Eltern und Heimbetreuer/innen? Und wie zeigen sich diese?
Autorentext
Ausbildung Zur Heilerziehungspflegerin und Studium zur Diplom-Sozialpädagogin, seit 2006 Wohngruppenleiterin im Verein Oberlinhaus in der Trainingswohngemeinschaft für taubblinde und hörsehbehinderte Erwachsene in Potsdam.
Klappentext
Elternarbeit innerhalb der stationären Unterbringung von Kindern und Jugendlichen ist ein sehr umfangreiches und vielschichtiges Arbeitsfeld. Ausgehend vom traditionellen Verständnis der Heimerziehung ist das Jugendamt, der Allgemeine Soziale Dienst, für die Elternarbeit zuständig. Heute ist Elternarbeit eine "originäre Aufgabe der Heimerziehung" und wird weitestgehend von den Betreuern/Betreuerinnen durchgeführt. Somit wird der Fokus dieser Bearbeitung auf der Zusammenarbeit zwischen den betroffenen Eltern und den Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen der Einrichtungen liegen. In dieser Arbeit werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Wie sollte Elternarbeit während der Zeit des Heimaufenthaltes des Kindes bzw. des Jugendlichen gestaltet werden, um effektiv die aktuellen Problemsituationen mit der Familie bearbeiten zu können? Welche Voraussetzungen und Bedingungen sind für eine erfolgsversprechende Zusammenarbeit zu schaffen? Hat die Durchführung von Elternarbeit in der Heimerziehung positive Effekte für die Eltern und Heimbetreuer/innen? Und wie zeigen sich diese?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836493000
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Anzahl Seiten 104
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836493000
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-9300-0
- Titel Zur Bedeutung von Elternarbeit in der Heimerziehung
- Autor Jester Nord
- Untertitel Sinnvoller Bestandteil oder "notwendiges Übel"?!
- Gewicht 173g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.