Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Bedeutung von Netzwerken im Kulturbetrieb
Details
Netzwerk-Forschungen haben in den vergangenen Jahren
in den unterschiedlichsten Disziplinen weltweit
zunehmend Verbreitung gefunden und die anhaltende
Attraktivität des Netzwerk-Gedankens ist
unumstritten. Die Frage nach den Eigenschaften von
Netzwerken im Kulturbetrieb schließt nur an wenigen
Punkten an existierende Theorien und empirisches
Vorwissen an. Die Autorin untersucht daher die
Wirkungsmechanismen von Netzwerkbeziehungen im
Kulturbetrieb und arbeitet Voraussetzungen und
Potenziale heraus. Das breit angelegte theoretische
Fundament umfasst sozialwissenschaftliche und
wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zum
Netzwerkbegriff. Die analysierten Zusammenhänge
werden im Rahmen der Fallstudie an einem Netzwerk im
Kulturbetrieb überprüft. Für das Wagner/Mann-Projekt
in Lübeck haben sich Kulturinstitutionen
zusammengeschlossen, um ein thematisch abgestimmtes
Programm anzubieten und entsprechend zu vermarkten.
Das Buch leistet einen Beitrag zur Theorie
sozialer Netzwerke im Kulturbetrieb und richtet sich
an Studierende und Wissenschaftler in den
Kulturwissenschaften sowie an Kulturschaffende und
Kulturpolitiker.
Autorentext
geboren 1984, 2003-2008 Studium der AngewandtenKulturwissenschaften (M.A.) mit den SchwerpunktenBetriebswirtschaftslehre und Kulturtheorie und interkulturelleStudien an der Universität Lüneburg. Die vorliegende Arbeit wurdedurch Prof. Dr. Volker Kirchberg betreut.
Klappentext
Netzwerk-Forschungen haben in den vergangenen Jahren in den unterschiedlichsten Disziplinen weltweit zunehmend Verbreitung gefunden und die anhaltende Attraktivität des Netzwerk-Gedankens ist unumstritten. Die Frage nach den Eigenschaften von Netzwerken im Kulturbetrieb schließt nur an wenigen Punkten an existierende Theorien und empirisches Vorwissen an. Die Autorin untersucht daher dieWirkungsmechanismen von Netzwerkbeziehungen im Kulturbetrieb und arbeitet Voraussetzungen und Potenziale heraus. Das breit angelegte theoretische Fundament umfasst sozialwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Ansätze zum Netzwerkbegriff. Die analysierten Zusammenhänge werden im Rahmen der Fallstudie an einem Netzwerk im Kulturbetrieb überprüft. Für das Wagner/Mann-Projekt in Lübeck haben sich Kulturinstitutionen zusammengeschlossen, um ein thematisch abgestimmtes Programm anzubieten und entsprechend zu vermarkten. Das Buch leistet einen Beitrag zur Theorie sozialer Netzwerke im Kulturbetrieb und richtet sich an Studierende und Wissenschaftler in den Kulturwissenschaften sowie an Kulturschaffende und Kulturpolitiker.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639163537
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639163537
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-16353-7
- Titel Zur Bedeutung von Netzwerken im Kulturbetrieb
- Autor Julia Katharina Hoffmann
- Untertitel Das Wagner/Mann-Projekt in Lübeck als Fallstudie
- Gewicht 207g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 128
- Genre Soziologische Theorien