Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer

CHF 80.60
Auf Lager
SKU
U6D380EST4L
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Alter und Technik, ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.

Autorentext

Dr. habil. Helga Pelizäus-Hoffmeister ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München.


Klappentext

Das Buch gibt einen umfassenden Einblick in das Thema Alter und Technik , ein Thema, das sich gegenwärtig auf allen Ebenen großer Beliebtheit erfreut. Denn der erfolgreiche Einsatz von Technik im Alltag Älterer kann einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung einer Vielzahl von Herausforderungen des demografischen Wandels leisten, so die Hoffnung. Doch auch wenn die Relevanz des Themas evident ist, so fehlt es weitgehend an Analysen, die den Technikeinsatz von Älteren aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive, mit seinen sozialstrukturellen, kulturellen, individuellen, sozialen und ethischen Implikationen, beleuchten. Und gerade diese Lücke soll mit diesem Buch geschlossen werden. Aus einer soziologischen Perspektive wird ein Überblick über den komplexen Charakter des Technikeinsatzes im Alltag Älterer gegeben. Das Thema wird sowohl theoretisch als auch empirisch beleuchtet. Es wird ein soziologisches Rahmenkonzept entworfen, das das Zusammenspiel von Alter und Technik im Alltag beschreiben und erklären kann. Dadurch wird zugleich ein umfassender Einblick in die Bedingungen des (nicht) gelingenden Technikeinsatzes ermöglicht. Um aber nicht bei Erklärungsansätzen stehenzubleiben, sondern zugleich neue Perspektiven zu eröffnen, die zu einem erfolgversprechenden Technikeinsatz beitragen können, wird auf der Basis einer umfangreichen, qualitativ orientierten empirischen Untersuchung eine Vielzahl an Handlungsempfehlungen entwickelt.


Inhalt

Einführung in das Thema.- Altern und Technisierung im Kontext der Modernisierung.- Internationales Forschungsfeld Alter und Technik.- Altern und Technik aus demografisch-historischer Sicht.- Technik als Hilfsmittel für Ältere.- Soziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Theorieangebote der Techniksoziologie.- Theorieansätze aus der Alter(n)ssoziologie.- Ungleichheitssoziologische Perspektiven auf Alter und Technik.- Das Konzept alltäglicher Lebensführung (ALF).- Neue Perspektiven auf Alter und Technik.- Konzeption der empirischen Untersuchung.- Ergebnisse der Expertenbefragung.- Verjüngung des Alters durch Technik.- (Ent-)Strukturierung des Alltags durch Technik.- Handlungsorientierungen beim Technikeinsatz.- Technisches Handeln und Genderlogik.- Alter und Technik: ein Resümee.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658021375
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2013
    • Größe H210mm x B148mm x T25mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783658021375
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-02137-5
    • Veröffentlichung 06.06.2013
    • Titel Zur Bedeutung von Technik im Alltag Älterer
    • Autor Helga Pelizäus-Hoffmeister
    • Untertitel Theorie und Empirie aus soziologischer Perspektive
    • Gewicht 585g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 443
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470