Zur Beteiligung des Staates im Verwaltungsprozess
Details
Thema der Arbeit ist u.a. die Untersuchung, ob und inwieweit der Staat verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz gegen hoheitliche Maßnahmen in Anspruch nehmen kann. Die Arbeit setzt sich mit Einzelfällen aus der Praxis, insbesondere dem Vermögensrecht und der hierzu ergangenen Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts auseinander.
Die Arbeit behandelt die verschiedenen Beteiligungsmöglichkeiten des Staates an Verwaltungsprozessen, insbesondere auf Klägerseite. Anlass und Untersuchungsgegenstand der Arbeit ist die vermögensrechtliche Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts, in der es der öffentlichen Hand eine Klagebefugnis aus möglicher Eigentumsrechtsverletzung zuspricht. In der Arbeit wird zunächst allgemein untersucht, ob und inwieweit die Rechtsordnung der öffentlichen Hand Schutz gegen hoheitliche Eingriffe gewährt. Einen Schwerpunkt der Arbeit bildet die nachfolgende Darstellung von Klagemöglichkeiten der öffentlichen Hand anhand von Einzelfällen aus dem Bau-, Fachplanungs- und insbesondere dem Vermögensrecht unter Berücksichtigung der Auffassungen in Rechtsprechung und Lehre.
Autorentext
Anja Wiese studierte in Potsdam, promovierte an der TU Dresden und ist als Rechtsanwältin tätig.
Inhalt
Inhalt: Historische Betrachtung Funktionen und Maximen der Verwaltungsgerichtsbarkeit und Übertragung auf die öffentliche Hand Die öffentliche Hand als Klägerin im bipolaren und multipolaren Verhältnis (Einzelfälle aus dem Bau-, Fachplanungs- und Vermögensrecht), als Beklagte und sonstige Beteiligte Eigentumsrechtsverletzungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631650202
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631650202
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65020-2
- Veröffentlichung 23.06.2014
- Titel Zur Beteiligung des Staates im Verwaltungsprozess
- Autor Anja Wiese
- Gewicht 515g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 294
- Lesemotiv Verstehen