Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur doppelten Diskontinuität
Details
Obwohl über die Jahrzehnte natürlich vielfältige Verbesserungsvorschläge und Projekte zur Milderung der doppelten Diskontinuität vorgenommen wurden, stellt diese nach wie vor ein zentrales Element im fachdidaktischen Diskurs dar. Diese Arbeit diskutiert einige der aktuellen Ansätze mit Bezug zur Ausbildung an der Universität Wien. Darunter fallen erstens sogenannte Brückenschläge, die sich mit der ersten Bruchstelle der doppelten Diskontinuität, also dem Studienanfang, beschäftigen. Zweitens besprechen wir sogenannte Schnittstellenprojekte, die ein stärkeres Einbringen von hochschulmathematischen Sichtweisen in die Schulmathematikausbildung propagieren mit dem Ziel die zweite Bruchstelle abzumildern.
Autorentext
Mag. Daniela Huber studierte von 2011 bis 2016 an der Universität Wien die Lehramtsfächer Mathematik und Psychologie & Philosophie. Nach ihrem Abschluss begann sie an einem Gymnasium zu unterrichten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783330516182
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2017
- EAN 9783330516182
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-330-51618-2
- Veröffentlichung 09.08.2017
- Titel Zur doppelten Diskontinuität
- Autor Daniela Huber
- Untertitel Brckenschlge und Schnittstellen in der Analysis-Ausbildung
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108