Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Entwicklung der Beziehungsfähigkeit bei stationär-psychiatrisch behandelten Kindern und Jugendlichen
Details
Unter welchen Bedingungen können strukturelle Störungen gebessert werden? Der Blickwinkel liegt hier auf der Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Psychiatrie. Behandler und Patienten empfinden und definieren die Behandlungsgrundlagen und Wirkungen der Psychotherapie auf unterschiedliche Weise. Anhand von 50 qualitativ ausgewerteten Interviews mit ehemaligen Patienten ergibt sich ein Bild der Behandlungssituation, das teilweise ungewohnte Akzente setzt. Als heilender Inhalt der stationären Therapie imponieren hier die bewältigten zwischenmenschlichen und innerseelischen Auseinandersetzungen mit den alltäglichen Bezugspersonen. Mit Hinsicht auf die gesamtgesellschaftlichen Kosten ist zu bezweifeln, daß bei dieser alltäglichen Beziehungsarbeit ohne weiteres gespart werden kann.
Autorentext
Der Autor: Frank Herchenröder wurde 1964 bei Bremen geboren. Er arbeitete als Masseur, studierte Sozialpädagogik und Psychologie, bevor er Ausbildungen in Systemischer Therapie und Gesprächspsychotherapie absolvierte. Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. 1998 promovierte er zum Dr.phil.
Klappentext
Unter welchen Bedingungen können strukturelle Störungen gebessert werden? Der Blickwinkel liegt hier auf der Beziehungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in der stationären Psychiatrie. Behandler und Patienten empfinden und definieren die Behandlungsgrundlagen und Wirkungen der Psychotherapie auf unterschiedliche Weise. Anhand von 50 qualitativ ausgewerteten Interviews mit ehemaligen Patienten ergibt sich ein Bild der Behandlungssituation, das teilweise ungewohnte Akzente setzt. Als heilender Inhalt der stationären Therapie imponieren hier die bewältigten zwischenmenschlichen und innerseelischen Auseinandersetzungen mit den alltäglichen Bezugspersonen. Mit Hinsicht auf die gesamtgesellschaftlichen Kosten ist zu bezweifeln, daß bei dieser alltäglichen Beziehungsarbeit ohne weiteres gespart werden kann.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Von wessen Wirklichkeit ist stationäre Behandlung? - Struktur und seelische Entwicklung aus Sicht der Psychoanalyse - Die stationäre Behandlungssituation aus Sicht ehemaliger Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie - Entwicklung der Beziehungsfähigkeit über Auseinandersetzungen mit Bezugspersonen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Frank Herchenröder
- Titel Zur Entwicklung der Beziehungsfähigkeit bei stationär-psychiatrisch behandelten Kindern und Jugendlichen
- ISBN 978-3-631-34017-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631340172
- Jahr 1998
- Größe H210mm x B151mm x T18mm
- Untertitel Dissertationsschrift
- Gewicht 355g
- Auflage Neuausg.
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 261
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631340172