Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach dem Response-to-Intervention-Ansatz

CHF 119.80
Auf Lager
SKU
T6NP6797GM5
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Die Autorin fragt, in welchem Schulsetting die hochwertigste Beschulung von Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen erfolgt. Eine Längsschnittstudie verfolgt den Lern- und Entwicklungsverlauf von 64 Probanden in verschiedenen Unterrichtsformen (Grundschulklassen, Unterricht nach dem Response-to-Intervention-Ansatz, Sprachheilklassen).


Die Autorin untersucht, in welchem Schulsetting eine qualitativ hochwertige Beschulung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen (SSES) am besten gelingt. Dabei vergleicht sie Unterricht in regulären Grundschulklassen, Unterricht unter den präventiven Aspekten des Response-to-Intervention-Ansatzes (RTI) sowie Unterricht in Sprachheilklassen. In einer zweijährigen Längsschnittstudie verfolgte die Autorin die Entwicklung von 64 Kindern mit SSES in den unterschiedlichen Beschulungsformen. Ihre Ergebnisse zeigen, dass die inklusive Beschulung von Kindern mit SSES nach dem RTI-Ansatz mit der in Sprachheilklassen vergleichbar, der Regelunterricht dagegen weniger geeignet ist. Davon zeugen der dargestellte und analysierte Verlauf in den Entwicklungs- und Lernbereichen sowie Überlegungen zur Verbesserung der Beschulungssituation.


Autorentext

Kathrin Mahlau arbeitete nach ihrem Studium des Lehramtes Sonderpädagogik an der Universität Rostock als Wissenschaftliche Mitarbeiterin. Sie promovierte an der Universität zu Köln und habilitierte an der Universität Rostock. Sie arbeitete als Sonderpädagogin mit Kindern unterschiedlicher Förderschwerpunkte und als Vertretungsprofessorin an den Universitäten Potsdam und Greifswald.


Inhalt

Spezifische Sprachentwicklungsstörungen (SSES) Evidenzbasierte Förderung in der Therapie bei SSES Konzeptionen schulischer sonderpädagogischer Förderung im Förderschwerpunk Sprache Der Response-to-Intervention-Ansatz Inklusive Sprachförderkonzeption im Rügener Inklusionsmodell Längsschnittuntersuchung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631701959
    • Features Habilitationsschrift
    • Auflage 16001 A. 1. Auflage
    • Editor Ulrich Heimlich
    • Sprache Deutsch
    • Genre Politische Soziologie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 441
    • Größe H216mm x B153mm x T29mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783631701959
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-70195-9
    • Veröffentlichung 09.11.2016
    • Titel Zur Förderung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen nach dem Response-to-Intervention-Ansatz
    • Autor Kathrin Mahlau
    • Untertitel Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in unterschiedlichen schulischen Settings
    • Gewicht 683g
    • Herausgeber Peter Lang

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470