Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Freiheit befreit Die gute Nachricht von der Freiheit gegen die gesetzliche Unfreiheit
Details
Ausgehend von den Zehn Worten der Freiheit, den Zehn Geboten, ergründet Winfried Noack das Verhältnis von Gesetz und Evangelium: Was bedeutet es für den Einzelnen und die Gesellschaft, sein Leben nach dem einen oder nach dem anderen auszurichten? Am Anfang steht der Text des Alten Testaments. Noack zeigt, welche Deutung er in der jüdischen Tradition erfahren hat und was in dieser Lesart als Gesetz verstanden wird. Dem stellt er die protestantischen Antworten auf die Fragen der Zwei-Reiche-Lehre gegenüber: von Martin Luther, Philipp Melanchthon und Johannes Calvin bis hin zu Karl Barth und Werner Elert. Mit klaren Worten und anschaulichen Beispielen gelingt es dem Autor, theologische Diskurse und Modelle in alltagspraktische Hinweise für Leben und Glauben zu übersetzen.
Autorentext
Winfried Noack, * 1928 in Breslau, unterrichtete nach dem Studium an einem Gymnasium. Später war er Professor für Sozialwesen (Erziehungswissenschaften, Sozialpädagogik, Ethik) und Angewandte Theologie an der Theologischen Hochschule Friedensau und Leiter des dortigen Instituts für Integrative Kinder-, Jugend- und Erwachsenenarbeit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Winfried Noack
- Titel Zur Freiheit befreit Die gute Nachricht von der Freiheit gegen die gesetzliche Unfreiheit
- Veröffentlichung 29.06.2018
- ISBN 978-3-7329-0481-5
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783732904815
- Jahr 2018
- Größe H210mm x B148mm x T9mm
- Untertitel Theologie/Religionswissenschaft 18
- Gewicht 216g
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Genre Christentum
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 160
- Herausgeber Frank und Timme GmbH
- GTIN 09783732904815