Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Freiheit befreit (Gal 5,I)
Details
Diese Arbeit befasst sich mit dem Glaubenskonzept der gnadenhaften Rechtfertigung des Menschen. Ausgangspunkt ist die conditio humana, d.h. die Ambivalenz und Endlichkeit menschlichen Lebens. Ein Ansatz, der die Gestaltung von individuellem und gemeinsamem Leben angesichts seiner Brüche und Fragwürdigkeiten sinnvoll ermöglicht, findet sich in den paulinischen Schriften. Die Glaubensperspektive eines gnädigen Gottes, der den Menschen geschenkweise «gerecht macht», bietet sich als Lebensstandpunkt an. Aus theologisch-ethischer Sicht bedeutet dies: Ein von moralischen und vermeintlich heilsnotwendigen Leistungszwängen befreites Glaubensverständnis ermöglicht eine zutiefst humane Lebensgestaltung, motiviert durch die Kraft der befreienden und ermutigenden Liebe Gottes.
Autorentext
Der Autor: Marcus Hüttner, geboren 1973 in Kronach; Pastoralassistent in der Gemeinde St. Anton in Wettingen, Schweiz; Studium der katholischen Theologie an der Universität Bamberg und der University of Helsinki sowie Forschungsaufenthalte an der Katholieke Universiteit Leuven; Promotion im Fach Moraltheologie im Jahr 2004.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Anthropologischer Zugang: Die conditio humana Christliche Rede von der Schuld als Sünde Zur paulinischen Rechtfertigungslehre Rezeption der Rechtfertigungslehre Glaube bei Paulus und im Kontext heutiger Lebensgestaltung Moralisch-praktische Relevanz der Rechtfertigungslehre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631526095
- Sprache Deutsch
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631526095
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52609-5
- Veröffentlichung 30.11.2004
- Titel Zur Freiheit befreit (Gal 5,I)
- Autor Marcus Hüttner
- Untertitel Die moralisch-praktische Relevanz der Rechtfertigungslehre
- Gewicht 391g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 296
- Genre Religions-Lexika