Zur Freiheit hat uns Christus befreit

CHF 35.25
Auf Lager
SKU
MI6L5RCUVNI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Freiheit ist in der Theologie und der Verkündigung der Kirche ein zentraler Begriff. Mit der heute darunter verstandenen zwanglosen Wahlfreiheit hat der Terminus hier hingegen wenig gemein. In diesem Buch macht sich Anton Hagl auf die Suche nach einer christlichen Definition der Freiheit. Neben biblischen Aspekten geht er auch auf die Philosophiegeschichte ein, die christliches Denken wesentlich mitprägte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Freiheits-Konzeption des Münsteraner Dogmatikers Thomas Pröpper. Dieser bezieht sich vor allem auf die Lebensgeschichte Jesu Christi selbst. Sie bildet den eigentlichen Ausgangspunkt der menschlichen Freiheit. Christliche Freiheit muss sich immer an zwei Perspektiven orientieren: Gott und dem Mitmenschen. Die christlichen Prinzipien der Gottes- und Nächstenliebe sind somit auch die hermeneutischen Schlüssel zum Verständnis der Freiheit. Jederzeit und bei allem sich auf Gottes unbedingte Liebe verlassen und für jeden von ihr Gebrauch machen zu dürfen, ist die Vollmacht und das ursprüngliche Recht aller Christen, die Freiheit und die Freude ihres Glaubens. (Thomas Pröpper)

Klappentext

Freiheit ist in der Theologie und der Verkündigung der Kirche ein zentraler Begriff. Mit der heute darunter verstandenen zwanglosen Wahlfreiheit hat der Terminus hier hingegen wenig gemein. In diesem Buch macht sich Anton Hagl auf die Suche nach einer christlichen Definition der Freiheit. Neben biblischen Aspekten geht er auch auf die Philosophiegeschichte ein, die christliches Denken wesentlich mitprägte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Freiheits-Konzeption des Münsteraner Dogmatikers Thomas Pröpper. Dieser bezieht sich vor allem auf die Lebensgeschichte Jesu Christi selbst. Sie bildet den eigentlichen Ausgangspunkt der menschlichen Freiheit. Christliche Freiheit muss sich immer an zwei Perspektiven orientieren: Gott und dem Mitmenschen. Die christlichen Prinzipien der Gottes- und Nächstenliebe sind somit auch die hermeneutischen Schlüssel zum Verständnis der Freiheit. "Jederzeit und bei allem sich auf Gottes unbedingte Liebe verlassen und für jeden von ihr Gebrauch machen zu dürfen, ist die Vollmacht und das ursprüngliche Recht aller Christen, die Freiheit und die Freude ihres Glaubens." (Thomas Pröpper)


Inhalt
1 Vorwort 2 Freiheit in der Bibel 2.1 Das Alte Testament 2.2 Paulus 2.3 Die Synoptiker 2.4 Freiheit in den katholischen Briefen 2.5 Johannes 3 Freiheit in der Philosophie 3.1 Freiheit in der Antike 3.1.1 Vorsokratiker 3.1.2 Sokrates 3.1.3 Platon 3.1.4 Aristoteles 3.1.5 Stoa 3.1.6 Plotin 3.2 Freiheit bei den Kirchenvätern 3.2.1 Origenes 3.2.2 Augustinus 3.3 Freiheit im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation 3.3.1 Thomas von Aquin 3.3.2 Wilhelm von Ockham 3.3.3 Erasmus von Rotterdam 3.3.4 Martin Luther 3.4 Freiheit in der Neuzeit 3.4.1 Gnadenstreit 3.4.2 René Descartes 3.4.3 Baruch Spinoza 3.4.4 David Hume 3.4.5 Immanuel Kant 3.4.6 Friedrich Wilhelm Schelling 3.4.7 Georg Wilhelm Friedrich Hegel 3.4.8 Jean-Paul Sartre 4 Der Begriff der Freiheit in der Theologie 4.1 Freiheit und Bindung bei Joseph Ratzinger 4.2 Freiheit und Erlösung bei Walter Kasper 5 Der Freiheitsansatz von Thomas Pröpper 5.1 Transzendentalphilosophie bei Hermann Krings 5.2 Freiheit als philosophisches Prinzip der Dogmatik 5.2.1 Theologische Gründe für die Verwendung des Freiheitsbegriffs 5.2.2 Transzendentale Freiheitsanalyse 5.2.3 Erlösung als Freiheitsgeschehen 6 Schluss 6.1 Freiheit im christlichen Verständnis 6.2 Verwendung des Begriffes der Freiheit in der Dogmatik 7 Literaturverzeichnis

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Anton Hagl
    • Titel Zur Freiheit hat uns Christus befreit
    • ISBN 978-3-8288-2618-2
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • EAN 9783828826182
    • Jahr 2011
    • Größe H213mm x B151mm x T15mm
    • Untertitel Freiheit aus christlicher Sicht und ihre Bedeutung für die Dogmatik
    • Gewicht 173g
    • Auflage 1., Aufl.
    • Genre Christentum
    • Anzahl Seiten 110
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • GTIN 09783828826182

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470