Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich
Details
Schließt eine Lücke in der österreichischen Mediengeschichte
Basisliteratur für österreichische MedienhistorikerFördert Verständnis für die komplexe Fernsehlandschaft der Gegenwart
Autorentext
Dr. Wolfgang Pensold ist Kustos für historische Medien im Technischen Museum Wien.
Inhalt
Die Anfänge der Radiobewegung.- Die Radiovolkshochschule: das Programm von Radio Wien.- Weltmusik aus der Steckdose.- Die Stimme Österreichs im Äther.- Reichsrundfunk: Ganz Deutschland hört den Führer.- Zwischen Regierung und Besatzung: Radio Österreich.- Radio mit Bild: Weltgeschehen ferngesehen.- Die Gemeinde der Masseneremiten.- Fernsehprogramm und Programmatik.- Rundfunkvolksbegehren und Bachers Reform.- Öffentlicher Auftrag: Kreiskys Gegenreform.- Kein amerikanisches Junk Food-Programm.- Multimediaunternehmen zwischen Qualität und Quote.- Die Digitale Revolution
<p
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658182809
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 281
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658182809
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18280-9
- Veröffentlichung 05.09.2017
- Titel Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich
- Autor Wolfgang Pensold
- Untertitel Programm für die Nation
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden