Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Grundlegung der Ontologie
Details
Die vier Untersuchungen bilden den Auftakt zu einer Ontologie, die ich seit zwei Jahrzehnten in Arbeit habe, deren nächstfolgende Teile im Entwurf bereitliegen und in absehbarer Zeit folgen sollen.
Die vier Untersuchungen, die ich in diesem Buche zusammengefasst vorlege, - über das Seiende als Seiendes, Dasein und Sosein, die Realitätsgegebenheit und das ideale Sein - bilden den Auftakt zu einer Ontologie, die ich seit zwei Jahrzehnten in Arbeit habe, deren nächstfolgende Teile im Entwurf bereitliegen und in absehbarer Zeit folgen sollen. [...] Die Zeiten der alten, aprioristisch-dekuktiven Ontologie wieder heraufzuführen, kann das Anliegen heutiger Bemühung nicht sein. Wohl müssen manche der alten Themen in neuem Gewande wiederkehren; Probleme stehen und fallen ja nicht mit den Methoden, die sich an ihnen versuchen. Aber die Behandlungsweise ist eine andere geworden. Die philosophische Errungenschaft der neuzeitlichen Jahrhunderte, die Schule des kritischen Denkens, ist an ihr nicht spurlos vorübergegangen. Eine neue, kritische Ontologie ist möglich geworden. Sie zu verwirklichen ist die Aufgabe. [Auszug aus dem Vorwort des Buches]
Autorentext
Nicolai Hartmann wurde 1882 in Riga geboren und starb 9. Oktober 1950 in Göttingen. Nicolai Hartmann war Professor der Philosophie und gilt als Erneuerer der Ontologie und als Vertreter des kritischen Realismus im 20. Jahrhundert. Seine Arbeiten stehen in Beziehung zu Husserls Phänomenologie, welche er als Instrument zur Analyse formaler Ontologie in seinen Untersuchungen anwendet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783754909843
- Größe H190mm x B125mm x T19mm
- EAN 9783754909843
- Format Kartonierter Einband
- Titel Zur Grundlegung der Ontologie
- Autor Nicolai Hartmann
- Gewicht 337g
- Herausgeber epubli
- Anzahl Seiten 340
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie
- Altersempfehlung 1 bis 18 Jahre