Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht
Details
Thomas Bardy untersucht auf der Basis von 162 Unterrichtsstunden erstmals empirisch, wie Lehrpersonen im Mathematikunterricht bestimmten Wissenselementen Geltung verleihen, d.h. wie gemeinsames, geltendes Wissen entstehen kann. Über die Analyse dieser Daten gewinnt der Autor Formen, Kategorien und Arten der Herstellung von Geltung, die er zu den Dimensionen konventionell, konsensuell und argumentativ zusammenfasst. Er zeigt, dass die konventionelle Art der Herstellung von Geltung dominiert (63 Prozent), während in nur vier Prozent der Gesamtzeit die Herstellung von Geltung argumentativ erfolgt. Sechs Idealtypen von Unterrichtsstunden im Hinblick auf die Herstellung von Geltung konnten herausgearbeitet werden.
Autorentext
Thomas Bardy wurde an der Universität Bremen promoviert. Er ist Mathematiklehrer an einem Gymnasium und forscht in den Bereichen Herstellung von Geltung mathematischen Wissens, mathematische Modellbildung im Sport, mathematisch begabte Kinder und Jugendliche.
Inhalt
Begriffsklärungen und Annäherung an den Forschungsgegenstand.- Untersuchungsdesign und Ergebnisse der Datenanalyse.- Typen von Mathematikstunden im Hinblick auf die Herstellung von Geltung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658102586
- Auflage 2015
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783658102586
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-10258-6
- Veröffentlichung 11.06.2015
- Titel Zur Herstellung von Geltung mathematischen Wissens im Mathematikunterricht
- Autor Thomas Bardy
- Gewicht 376g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 269
- Lesemotiv Verstehen