Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Integration ausgewählter mittel- und osteuropäischer Länder in die währungspolitische Ordnung Europas
Details
Aufbauend auf der Analyse der Wechselkurspolitik im Transformationsprozeß ausgewählter mittel- und osteuropäischer Länder werden wechselkurspolitische Optionen vor und nach einem EU-Beitritt untersucht. Ein zentrales Ziel ist es, eine angemessene und länderindividuelle Strategie für die Währungsintegration der EU-Aspiranten herauszuarbeiten, die zugleich unter Verwendung eines Indikatorenschemas mit mikro- und makroökonomischen Kriterien empirisch gestützt wird. Als Leitmotiv dienen die Folgen der für Ökonomien im Aufholprozeß charakteristischen Aufwertung des realen gleichgewichtigen Wechselkurses. Es wird gezeigt, daß angesichts eines signifikant hohen Flexibilitätsbedarfs der Währungen eine vorzeitige Euro-Anbindung im Grundsatz nicht angemessen ist. Zugleich wird auf die Notwendigkeit verwiesen, die rechtsverbindlichen Vorgaben der EU in einigen monetären Bereichen zu ergänzen.
Autorentext
Der Autor: Ingo Konrad, geboren 1973 in Darmstadt, studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn sowie European Studies an der Universität Bradford (Großbritannien), wo er mit einem Master of Arts (M.A.) abschloss. Seit August 1998 ist Ingo Konrad im Bereich Economic Research der DaimlerChrysler AG in Stuttgart beschäftigt. Dort war er zunächst als Doktorand angestellt und ist mittlerweile als Analyst mit den Zuständigkeitsfeldern der internationalen Finanz- und Automobilmärkte tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Wechselkurspolitische Optionen der mittel- und osteuropäischen Länder vor und nach EU-Beitritt - Ausarbeitung einer angemessenen und länderindividuellen Strategie für die Währungsintegration der EU-Aspiranten - Verwendung eines Indikatorenschemas mit mikro- und makroökonomischen Kriterien zur empirischen Fundierung - Zentrales Leitmotiv: Folgen der Aufwertung des realen gleichgewichtigen Wechselkurses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631395851
- Sprache Deutsch
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T22mm
- Jahr 2002
- EAN 9783631395851
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-39585-1
- Veröffentlichung 18.07.2002
- Titel Zur Integration ausgewählter mittel- und osteuropäischer Länder in die währungspolitische Ordnung Europas
- Autor Ingo Konrad
- Gewicht 516g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 400
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft