Zur Integration von jugendlichen Migranten in Berlin - Kreuzberg

CHF 89.35
Auf Lager
SKU
55G5HDIE7P8
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 13.11.2025 und Fr., 14.11.2025

Details

Die Integration von jugendlichen Migranten ist spätestens seit den Debatten um Bildungsbenachteiligung, Perspektivlosigkeit und Integrationsunwilligkeit zu einem brisanten Thema geworden. Ist Integration überhaupt möglich in der heutigen deutschen Gesellschaft? Wie sind jugendliche Migranten in das gesellschaftliche Leben involviert? Die Autoren analysieren am Beispiel Berlin/Kreuzberg die lebensweltlichen Bedingungen und die außerschulische sozialpädagogische Angebotsstruktur, die sich an jugendliche Migranten richtet, um deren Integrationssituation zu reflektieren. Es wird untersucht, ob infolge neuer Integrationskonzepte adäquate Veränderungen in der Praxis herbeigeführt wurden. Als Handlungsaufforderung an den (sozial-)pädagogischen Sektor im multikulturellen Kontext wird der Ansatz der interkulturellen Pädagogik und die damit einhergehende soziale Kompetenzbildung als elementar dargestellt. Die Umsetzung dieses Ansatzes wird anhand des Kreuzberger Projekts "InVolve02" skizziert. Das Buch richtet sich an integrations-, bildungs- und arbeitspolitische Entscheidungsträger sowie an pädagogische Mitarbeiter des schulischen und außerschulischen Bildungssektors.

Autorentext
Stock, Sandra Die Autorinnen studierten bis 2006 Sozialpädagogik an der FH Potsdam. Ihren Studienschwerpunkt legten sie im Bereich interkultureller Pädagogik, Migration und Integration. Sie engagierten sich in einem Nord-Süd-Projekt und entschieden sich gemeinsam im Rahmen der Diplomarbeit migrationsbedingte gesellschaftliche Zusammenhänge in Dtl. zu eruieren. Henrichs, Tabea Die Autorinnen studierten bis 2006 Sozialpädagogik an der FH Potsdam. Ihren Studienschwerpunkt legten sie im Bereich interkultureller Pädagogik, Migration und Integration. Sie engagierten sich in einem Nord-Süd-Projekt und entschieden sich gemeinsam im Rahmen der Diplomarbeit migrationsbedingte gesellschaftliche Zusammenhänge in Dtl. zu eruieren.

Klappentext
Die Integration von jugendlichen Migranten ist spätestens seit den Debatten um Bildungsbenachteiligung, Perspektivlosigkeit und Integrationsunwilligkeit zu einem brisanten Thema geworden. Ist Integration überhaupt möglich in der heutigen deutschen Gesellschaft? Wie sind jugendliche Migranten in das gesellschaftliche Leben involviert? Die Autoren analysieren am Beispiel Berlin/Kreuzberg die lebensweltlichen Bedingungen und die außerschulische sozialpädagogische Angebotsstruktur, die sich an jugendliche Migranten richtet, um deren Integrationssituation zu reflektieren. Es wird untersucht, ob infolge neuer Integrationskonzepte adäquate Veränderungen in der Praxis herbeigeführt wurden. Als Handlungsaufforderung an den (sozial-)pädagogischen Sektor im multikulturellen Kontext wird der Ansatz der interkulturellen Pädagogik und die damit einhergehende soziale Kompetenzbildung als elementar dargestellt. Die Umsetzung dieses Ansatzes wird anhand des Kreuzberger Projekts "InVolve02" skizziert. Das Buch richtet sich an integrations-, bildungs- und arbeitspolitische Entscheidungsträger sowie an pädagogische Mitarbeiter des schulischen und außerschulischen Bildungssektors.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836498364
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
    • Anzahl Seiten 260
    • Größe H220mm x B150mm x T16mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836498364
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9836-4
    • Titel Zur Integration von jugendlichen Migranten in Berlin - Kreuzberg
    • Autor Sandra Stock , Tabea Henrichs
    • Untertitel Bestandsaufnahme und sozialpädagogische Handlungsaufforderung
    • Gewicht 403g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470