Zur Interethnik
Details
Das Miteinanderleben verschiedener ethnischer Gruppen führt stets neben aller Bewahrung der nationalen Eigenart auch zu einem ständigen kulturellen Austausch. Das ist das Thema dieses Buches: die geschichtliche Lebenswelt der Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihrer Nachbarn in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien. Traditionelles und gegenwärtiges Verhalten der verschiedenen Ethnien, ihre Kultur, ihre Wertvorstellungen, Normen und Konflikte bewegten und bewegen sich innerhalb eines Struktursystems, das jeweils historisch, ökonomisch und gesellschaftlich bestimmt war und niemals nur eine Gruppe isoliert betraf. Das ist von wissenschaftlicher Seite nicht immer objektiv dargestellt worden, und so setzt die Kritik des Buches ein bei der Verwendung des Begriffs »Sprachinsel«, der für eine weithin verzerrende Betrachtungsweise interethnischer Zusammenhänge charakteristisch geworden ist: deutsche Minderheiten in Ost- und Südosteuropa wurden primär unter dem Gesichtspunkt ihrer sprachlichen Zugehörigkeit zum »Reich« gesehen und nur selten als Gruppen mit sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen zu ihren anderssprachigen Nachbarn erkannt. Das waren Ideologisierungen, die sich in der Folge als nationale Vorurteile mit allen ihren Konsequenzen verheerend ausgewirkt haben. Der Band stützt sich auf wissenschaftliche Einzeluntersuchungen und authentische Berichte, er bietet Materialien für die kritische Analyse dieser Prozesse. Im zweiten Teil werden positive Modelle interethnischer Forschung vorgestellt, die die Eingliederung der Vertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland betreffen und die nachbarliche Kommunikation der deutschen Volksgruppen mit ihrer südosteuropäischen Umwelt.
Autorentext
Ingeborg Weber-Kellermann, geb. 1918 in Berlin, gest. 1993 in Marburg. Studium von Volkskunde, Geschichte, Vorgeschichte, Germanistik und Anthropologie. 1940 Promotion in Volkskunde bei Adolf Spamer, 1946-60 wissenschaftliche Mitarbeiterin an dessen Volkskunde-Institut an der Deutschen Akademie der Wissenschaften, Berlin. 1960 Übersiedlung nach Marburg, 1963 Habilitation in Volkskunde und Ethnosoziologie. Ab 1968 Professorin für Europäische Ethnologie an der Philipps-Universität Marburg. Zahlreiche Veröffentlichungen.
Inhalt
: Die Einen und die Anderen in Südosteuropa. : >Heimat und FremdeSprachinselvolkskunde<. (1959). Greverus, Ina-Maria: Die Erforschung horizontaler Zwangsmobilität in Deutschland nach 1945 und das Heimatphänomen. (1972). Bausinger, Hermann: . Braun, Markus: . Schwedt, Herbert: Heimat. (1959). Gunda, Béla: Kulturströmungen und gesellschaftliche Faktoren. (1960). Kumer, Zmaga: Zur Frage der Deutsch-Slowenischen Wechselbeziehungen im Volkslied. (1961). Kretzenbacher, Leopold: Lucienbraut, Santa Lucia und die dunkle Luz. (1959). Philippi, Paul: Zum Selbstverständnis der Siebenbürger Sachsen im Zeitalter des Nationalismus und danach. (1975). Dunare, Nicolae: _. Treiber-Netoliczka, Luise: Rumänische, sächsische und ungarische Beziehungen auf dem Gebiete der Volkskunde. (1961). Markel, Hanni: Interethnische Beziehungen im Erzählgut der Siebenbürger Sachsen. (1973). Hutterer, Claus Jürgen: Die deutsche Volksgruppe in Ungarn. (1975). Weber-Kellermann, Ingeborg: Interethnische Beziehungen im Volkslied. (1964). Andrásfalvy, Bertalán: Die Arbeitsbeziehungen zwischen ungarischen und deutschen Dörfern in der Umgebung von Budapest. (1975). Weber-Kellermann, Ingeborg: Die Rolle der Frau beim Akkulturationsprozeß in einer gemischtsprachigen Siedlung Ungarns. (1962). Schenk, Annemie: Schule und Bildung bei Sozialisierungsprozessen am Beispiel ethnischer Gruppen des Banats. (1973). Weber-Kellermann, Ingeborg: Die Familie in einem gemischsprachigen Dorf des rumänischen...
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518574805
- Auflage Erstausgabe
- Schöpfer Gisela Anders
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Anzahl Seiten 399
- Größe H190mm x B113mm x T25mm
- Jahr 1978
- EAN 9783518574805
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-57480-5
- Titel Zur Interethnik
- Autor Ingeborg Weber-Kellermann
- Untertitel Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen und ihre Nachbarn
- Gewicht 362g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- andere Gisela Anders