Zur Kabbala und ihrer Symbolik
Details
Scholems Studien zur Kabbala - der jüdischen mystisch-theosophischen Geheimlehre, die mit dem Anspruch auftritt, alte Offenbarung zu sein - sind ein faszinierender Beitrag zum Verständnis der Geschichte und Psychologie des Judentums. Die wiederkehrenden Bilder und Symbole einer Bewegung, deren esoterische Lehren über Jahrhunderte in verschiedenen Schulen verbreitet wurden, lassen sich nicht allein begrifflich ausschöpfen. Scholem deutet sie aus einem lebendigen Zusammenhang der mystischen Tradition.
Autorentext
Gershom Scholem (18971982) begründete mit seinen Werken einen neuen Forschungszweig: die wissenschaftliche Erforschung der jüdischen Mystik, die ein neues Verständnis des Judentums und der jüdischen Geschichte eröffnet hat.
Inhalt
Zur Einleitung. Religiöse Autorität und Mystik. Der Sinn der Tora in der jüdischen Mystik. Kabbala und Mythos. Tradition und Neuschöpfung im Ritus der Kabbalisten. Die Vorstellung vom Golem in ihren tellurischen und magischen Beziehungen
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518276136
- Sprache Deutsch
- Auflage 17. A.
- Größe H178mm x B108mm x T18mm
- Jahr 1973
- EAN 9783518276136
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-27613-6
- Titel Zur Kabbala und ihrer Symbolik
- Autor Gershom Scholem
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 13
- Gewicht 184g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Auseinandersetzen
- Genre Judentum