Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Konservierung-Restaurierung eines partiell beflockten Barockbildes
Details
Das Bild "Die Heilige Familie" wurde in der Technik einer partiell beflockten Malerei auf Leinwand ausgeführt und im 17./18. Jahrhundert von einem namentlich nicht bekannten Künstler nach dem Stich eines Gemäldes von Bartholomäus Spranger geschaffen. Es stellt Maria mit dem Jesuskind und Josef in einem von Blumen umrahmten Tondo dar und befindet sich jetzt im Besitz der Sammlung Esterházy, Burgenland. Die Technik des Beflockens speziell auf Leinwand wird in diesem Buch in ihrer Entwicklung und Besonderheit erläutert und in Relation zum Befund des Gemäldes gestellt. Zusätzlich werden einige von der Autorin durchgeführte Versuche zusammengefasst, die sich mit der Rekonstruktion dieser Technik experimentell beschäftigen. Der Konservierung-Restaurierung des Gemäldes gingen ausführliche Tests verschiedener Möglichkeiten der Oberflächenreinigung voraus. Neben dieser Reinigung wurden Malschichtausbrüche, Schollenbildung, Deformierungen und Löcher in der Leinwand behandelt, Fehlstellen gekittet und retouchiert. Dieses Buch gibt einen Überblick über die historische Bedeutung sowie die Restaurierung dieser interessanten Beflockungs-Technik und richtet sich deshalb nicht nur an Fachleute.
Autorentext
Mag. Laura Ledwina, Studium der Konservierung-Restaurierung von Gemälden und Skulptur an der Akademie der bildenden Künste Wien. 2007 Auslandssemester in Newcastle/UK, Northumbria University. 2009 Diplom mit Auszeichnung. Zweitstudium der Kunstgeschichte in Wien. Arbeit in Österreich, Deutschland, England, der Schweiz und den Niederlanden.
Klappentext
Das Bild "Die Heilige Familie" wurde in der Technik einer partiell beflockten Malerei auf Leinwand ausgeführt und im 17./18. Jahrhundert von einem namentlich nicht bekannten Künstler nach dem Stich eines Gemäldes von Bartholomäus Spranger geschaffen. Es stellt Maria mit dem Jesuskind und Josef in einem von Blumen umrahmten Tondo dar und befindet sich jetzt im Besitz der Sammlung Esterházy, Burgenland. Die Technik des Beflockens - speziell auf Leinwand - wird in diesem Buch in ihrer Entwicklung und Besonderheit erläutert und in Relation zum Befund des Gemäldes gestellt. Zusätzlich werden einige von der Autorin durchgeführte Versuche zusammengefasst, die sich mit der Rekonstruktion dieser Technik experimentell beschäftigen. Der Konservierung-Restaurierung des Gemäldes gingen ausführliche Tests verschiedener Möglichkeiten der Oberflächenreinigung voraus. Neben dieser Reinigung wurden Malschichtausbrüche, Schollenbildung, Deformierungen und Löcher in der Leinwand behandelt, Fehlstellen gekittet und retouchiert. Dieses Buch gibt einen Überblick über die historische Bedeutung sowie die Restaurierung dieser interessanten Beflockungs-Technik und richtet sich deshalb nicht nur an Fachleute.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Laura Maria Ledwina
- Titel Zur Konservierung-Restaurierung eines partiell beflockten Barockbildes
- ISBN 978-3-639-27685-5
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783639276855
- Jahr 2010
- Größe H220mm x B150mm x T13mm
- Untertitel "Heilige Familie" (17./18. Jhdt., 110,6 cm x 95, 8 cm, Sammlung Esterházy, Burg Forchtenstein)
- Gewicht 346g
- Genre Bildende Kunst
- Anzahl Seiten 220
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- GTIN 09783639276855