Zur Konstruktion der Gecekondu in türkischen Medien und bildenden Künsten

CHF 83.75
Auf Lager
SKU
8CMFR97BEQB
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Ein Gecekondu ist die türkische Bezeichnung für ungeplante und informelle Marginalsiedlungen, die sich im Laufe des letzten Jahrhunderts rasant um und in den großen Städten der Türkei ausbreiteten. Die größtenteils rurale Bevölkerung, die durch Binnenmigration in diese Viertel zog, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer öfter zum Gegenstand von türkischen Medien, Illustrationen, Karikaturen, Liedtexten etc.Entscheidend für dieses Buch ist aber nicht, dass über Migranten berichtet wird, sondern wie.Neu in der Art der Befassung von Sara Özbakay mit dem Thema ist die Aufschlüsselung in emische und etische Darstellungsweise.Neben Themen wie der Slumbildung im Einzugsbereich der Megastädte, nationalstaatlicher Stadtplanung und unterschiedlicher Organisationsformen spontaner urbaner Siedlungen stehen in diesem Buch die türkischen Medien im Mittelpunkt, die bei der Konstruktion des Anderen oder des Fremden eine Schlüsselrolle spielen. Auch die Ausführungen zur Musik über die Gecekondu in den Genres HipHop und Rap bieten Hinweise auf die kritische Sicht Jugendlicher auf Ghetto-Situationen in der Türkei, wie auch in der türkischen Diaspora.

Autorentext

Sara Ã-zbakay M.A.: Studium der Ethnologie und Pà dagogik an der Georg-August-Università t Göttingen. Fachstudienberaterin im Institut fà r Ethnologie, Göttingen.


Klappentext

Ein Gecekondu ist die türkische Bezeichnung für ungeplante und informelle Marginalsiedlungen, die sich im Laufe des letzten Jahrhunderts rasant um und in den großen Städten der Türkei ausbreiteten. Die größtenteils rurale Bevölkerung, die durch Binnenmigration in diese Viertel zog, wurde im Laufe der Jahrzehnte immer öfter zum Gegenstand von türkischen Medien, Illustrationen, Karikaturen, Liedtexten etc. Entscheidend für dieses Buch ist aber nicht, dass über Migranten berichtet wird, sondern wie. Neu in der Art der Befassung von Sara Özbakay mit dem Thema ist die Aufschlüsselung in emische und etische Darstellungsweise. Neben Themen wie der Slumbildung im Einzugsbereich der Megastädte, nationalstaatlicher Stadtplanung und unterschiedlicher Organisationsformen spontaner urbaner Siedlungen stehen in diesem Buch die türkischen Medien im Mittelpunkt, die bei der Konstruktion des Anderen oder des Fremden eine Schlüsselrolle spielen. Auch die Ausführungen zur Musik über die Gecekondu in den Genres HipHop und Rap bieten Hinweise auf die kritische Sicht Jugendlicher auf Ghetto-Situationen in der Türkei, wie auch in der türkischen Diaspora.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783836497503
    • Genre Ethnologie
    • Anzahl Seiten 180
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783836497503
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-8364-9750-3
    • Titel Zur Konstruktion der Gecekondu in türkischen Medien und bildenden Künsten
    • Autor Sara Özbakay
    • Untertitel Eine Diskussion zur emischen versus etischen Darstellungsweise
    • Gewicht 284g
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470