Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Konzeption einer digitalen Diaspora
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verknüpfung verschiedener Diaspora-Konzeptionen und beschreibt die Wechselwirkung zwischen soziopolitischen, technosozialen und diasporischen Prozessen im Hinblick auf das Medium Internet. Eine Diaspora-Erfahrung beschränkt sich nicht mehr nur auf den geographischen Raum sie wirkt auch in den medialen, digitalen Raum hinein, der zunehmend mächtiger und damit zu einem umkämpften Terrain wird. Im Zusammenhang damit stellt sich die Frage, ob der sogenannte digital divide zu einer digitalen Diaspora führen könnte, also zu einer Vertreibung von bestimmten Gruppen aus dem Cyberspace. Wie sich diese Verflechtungen tatsächlich auswirken soll das Beispiel des Vereins ANI illustrieren.
Autorentext
Lydia Nardaits studierte an der Universität Wien Kultur- und Sozialanthropologie. Das Studium schloss sie 2006 bei Prof. Dr. Manfred Kremser ab. Ihr fachliches Interesse gilt vor allem der CyberAnthropology. Seit vielen Jahren engagiert sie sich ehrenamtlich u.a. für den Verein A-NI, der internationale Bildungsprojekte fördert.
Klappentext
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Verknüpfung verschiedener Diaspora-Konzeptionen und beschreibt die Wechselwirkung zwischen soziopolitischen, technosozialen und diasporischen Prozessen im Hinblick auf das Medium Internet. Eine Diaspora-Erfahrung beschränkt sich nicht mehr nur auf den geographischen Raum - sie wirkt auch in den medialen, digitalen Raum hinein, der zunehmend mächtiger und damit zu einem umkämpften Terrain wird. Im Zusammenhang damit stellt sich die Frage, ob der sogenannte "digital divide" zu einer digitalen Diaspora führen könnte, also zu einer Vertreibung von bestimmten Gruppen aus dem Cyberspace. Wie sich diese Verflechtungen tatsächlich auswirken soll das Beispiel des Vereins ANI illustrieren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639346732
- Genre Ethnologie
- Anzahl Seiten 120
- Herausgeber VDM Verlag
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639346732
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-34673-2
- Titel Zur Konzeption einer digitalen Diaspora
- Autor Lydia Nardaits
- Untertitel Evaluierung eines EZA - Prozesses im Bereich des Technologietransfers aus kultur- und sozialanthropologischer Perspektive
- Gewicht 205g
- Sprache Deutsch