Zur Konzeption von interkulturellen Trainings imHochschulbereich

CHF 83.85
Auf Lager
SKU
MD4O7FGJFOH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Durch das Vereinte Europa und die Globalisierung
zeichnet sich für den Arbeitsmarkt immer mehr das
Bild des Angestellten im interkulturellen Umfeld ab.
Das bezieht sich nicht nur auf Hochschulabsolventen,
die für einen bestimmten Zeitraum einer Tätigkeit im
Ausland nachgehen werden, sondern auch auf solche,
die hier in Deutschland bleiben. Denn ein Vereintes
Europa bedeutet freie Arbeitsplatz- und Wohnortwahl
innerhalb Europas. So ist es sehr wahrscheinlich,
dass man auch hier in Deutschland in einem
Unternehmen mit ausländischen Mitarbeitern
zusammenarbeiten wird. Zudem werden wirtschaftliche
Beziehungen in der Zukunft immer mehr international
ausgerichtet sein. Das vorliegende Buch beschäftigt
sich im Hinblick auf diese Überlegungen mit der
Frage, ob an Hochschulen interkulturelles Training
angeboten werden sollte. Die Grundlage dafür bietet
die Befragung von zwanzig Studierenden, die ein oder
zwei Semester im Ausland verbracht haben. Ausgehend
von den Ergebnissen dieser Befragungen sollen
Konzepte für die Betreuung von Studierenden vor,
während und nach einem Auslandsaufenthalt entwickelt
und der mögliche Bedarf an interkulturellen Trainings
geklärt werden.

Autorentext

Antje Kunze wurde 1980 in Magdeburg geboren. Sie studierte Fachkommunikation an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Dolmetschen an der Universität Leipzig. Seit 2003 ist sie als freiberufliche Dolmetscherin und Übersetzerin tätig.


Klappentext
Durch das Vereinte Europa und die Globalisierung zeichnet sich für den Arbeitsmarkt immer mehr das Bild des Angestellten im interkulturellen Umfeld ab. Das bezieht sich nicht nur auf Hochschulabsolventen, die für einen bestimmten Zeitraum einer Tätigkeit im Ausland nachgehen werden, sondern auch auf solche, die hier in Deutschland bleiben. Denn ein Vereintes Europa bedeutet freie Arbeitsplatz- und Wohnortwahl innerhalb Europas. So ist es sehr wahrscheinlich, dass man auch hier in Deutschland in einem Unternehmen mit ausländischen Mitarbeitern zusammenarbeiten wird. Zudem werden wirtschaftliche Beziehungen in der Zukunft immer mehr international ausgerichtet sein. Das vorliegende Buch beschäftigt sich im Hinblick auf diese Überlegungen mit der Frage, ob an Hochschulen interkulturelles Training angeboten werden sollte. Die Grundlage dafür bietet die Befragung von zwanzig Studierenden, die ein oder zwei Semester im Ausland verbracht haben. Ausgehend von den Ergebnissen dieser Befragungen sollen Konzepte für die Betreuung von Studierenden vor, während und nach einem Auslandsaufenthalt entwickelt und der mögliche Bedarf an interkulturellen Trainings geklärt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639077131
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 192
    • Größe H220mm x B153mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639077131
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-07713-1
    • Titel Zur Konzeption von interkulturellen Trainings imHochschulbereich
    • Autor Antje Kunze
    • Untertitel Eine vergleichende Bedarfsanalyse am BeispielStudierender mit und ohne Vorbereitung auf einAuslandssemester
    • Gewicht 297g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470