Zur Kritik der Vernunftreligion

CHF 124.85
Auf Lager
SKU
D9DIMQBJEOS
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

Die Religion wurde von der kritischen Aufklärung als ein gesellschaftlicher Schonraum angesehen, ein Ort des Rückzugs von den gesellschaftlichen Konflikten, in dem mit der Suggestion allgemeiner Harmonie von ihrer Austragung und ihrer Reflexion abgelenkt wurde. Die Religionswissenschaft hat gezeigt, daß Religionen mehr sind. Sie sind selber aus gesellschaftlichen Konflikten entstanden. In ihnen sind Lösungen historischer Konflikte festgeschrieben worden. Weil diese Formulierungen zur Deutung der Realität im ganzen verallgemeinert wurden, waren sie als Konfliktlösung nicht mehr zu erkennen. Aber die Möglichkeit, sie als solche wiederzuerkennen, konnte niemals ganz aus den Religionen vertrieben werden. Sie zeigte sich nicht zuletzt an den Unstimmigkeiten und Rissen in ihrer Theorie. Diese wurden in der Umbruchsituation des 18. Jahrhunderts als Argumente gegen die Religion und für die Säkularisierung gebraucht. Damit zerbrach die Einheit der religiösen Theorie. Ein neuer Blick auf ihre historischen Ursprünge wurde möglich, ebenso wie, damit verbunden, ein Blick auf jene Motive im säkularen Bewußtsein, die selbst aus der religiösen Überlieferung stammten. Besonders die prophetischen Motive sind während des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem institutionellen Zusammenhang in Kultur und Politik ausgewandert. Aber auch die Erbschaft der archaischen Mutterkulte wurde im romantischen 19. Jahrhundert wieder erkennbar. Die in diesem Band gesammelten Vorträge und Aufsätze bemühen sich um den Nachweis, daß auch die gegenwärtigen gesellschaftlichen Spannungen, Enttäuschungen und Hoffnungen ohne Rückgriff auf das kritische, aber auch das Wunsch-Potential in den religiösen Überlieferungen nicht hinreichend zu verstehen sind.

Autorentext

Der Autor: Lorenz Wilkens, geboren 1943; Studium der evangelischen Theologie und Philosophie in Tübingen sowie der Religionswissenschaft in Berlin, hier auch promoviert und habilitiert; Forschungsschwerpunkte: Entstehung und Situation der Urkirche, Religion und Säkularisierung, die Philosophie und die Gesellschaft, Kunst und Religion.


Klappentext

Die Religion wurde von der kritischen Aufklärung als ein gesellschaftlicher Schonraum angesehen, ein Ort des Rückzugs von den gesellschaftlichen Konflikten, in dem mit der Suggestion allgemeiner Harmonie von ihrer Austragung und ihrer Reflexion abgelenkt wurde. Die Religionswissenschaft hat gezeigt, daß Religionen mehr sind. Sie sind selber aus gesellschaftlichen Konflikten entstanden. In ihnen sind Lösungen historischer Konflikte festgeschrieben worden. Weil diese Formulierungen zur Deutung der Realität im ganzen verallgemeinert wurden, waren sie als Konfliktlösung nicht mehr zu erkennen. Aber die Möglichkeit, sie als solche wiederzuerkennen, konnte niemals ganz aus den Religionen vertrieben werden. Sie zeigte sich nicht zuletzt an den Unstimmigkeiten und Rissen in ihrer Theorie. Diese wurden in der Umbruchsituation des 18. Jahrhunderts als Argumente gegen die Religion - und für die Säkularisierung gebraucht. Damit zerbrach die Einheit der religiösen Theorie. Ein neuer Blick auf ihre historischen Ursprünge wurde möglich, ebenso wie, damit verbunden, ein Blick auf jene Motive im säkularen Bewußtsein, die selbst aus der religiösen Überlieferung stammten. Besonders die prophetischen Motive sind während des 18. und 19. Jahrhunderts aus dem institutionellen Zusammenhang in Kultur und Politik ausgewandert. Aber auch die Erbschaft der archaischen Mutterkulte wurde im romantischen 19. Jahrhundert wieder erkennbar. Die in diesem Band gesammelten Vorträge und Aufsätze bemühen sich um den Nachweis, daß auch die gegenwärtigen gesellschaftlichen Spannungen, Enttäuschungen und Hoffnungen ohne Rückgriff auf das kritische, aber auch das Wunsch-Potential in den religiösen Überlieferungen nicht hinreichend zu verstehen sind.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Zur Religionsphilosophie Philosophie Politik Kunst und Musik Historische Ursprünge zwischen Mythos und Erfahrung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631573280
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 08001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T16mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783631573280
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-57328-0
    • Veröffentlichung 15.01.2008
    • Titel Zur Kritik der Vernunftreligion
    • Autor Lorenz Wilkens
    • Untertitel Religionswissenschaftliche Vorträge und Aufsätze
    • Gewicht 366g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 278
    • Genre Sonstige Religionsbücher

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470