Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Legitimität der Familienstiftung
Details
Die Arbeit untersucht die Legitimität der Familienstiftung als Instrument zur generationenübergreifenden Vermögensweitergabe. Legitimität wird dabei verstanden als über die reine formelle Legalität hinausgehende Übereinstimmung mit den Werten und Prinzipien der Gesellschaft, die zu einer Rechtfertigung und Akzeptanz des Instituts im bestehenden System führt. Es handelt sich um eine breitangelegte Untersuchung der Frage, ob es die Familienstiftung in ihrer aktuellen Form in unserer heutigen Rechts- und Gesellschaftsordnung geben darf. Dafür wird die Familienstiftung von ihren Anfängen bis zu ihrer heutigen Ausgestaltung beleuchten und dabei auf immer wiederkehrende Kritikpunkte eingegangen. Auf Basis dieser Untersuchung werden am Ende der Arbeit Reformvorschläge für eine zukünftige legitimere Ausgestaltung der Familienstiftung gemacht.
Autorentext
Ruth Margret Junius-Morawe ist als Rechtsanwältin im Bereich Private Clients, Unternehmensnachfolge und Stiftungsrecht in Frankfurt am Main tätig. Sie hat in Heidelberg und Genf Jura studiert und ihr Referendariat am Oberlandesgericht Frankfurt am Main absolviert.
Inhalt
Einleitung.- Begriff der Familienstiftung.- Rechtshistorischer Problemaufriss.- Legitimität der Familienstiftung in ihrer aktuellen rechtlichen Ausgestaltung.- Überlegungen de lege ferenda und Fazit.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658366063
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Aufl. 2022
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783658366063
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-36606-3
- Veröffentlichung 05.01.2022
- Titel Zur Legitimität der Familienstiftung
- Autor Ruth Margret Junius-Morawe
- Untertitel Schriften zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 277
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Strafrecht