Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit
Details
Anfang der sechziger Jahre hielt Theodor W. Adorno an der Frankfurter Universität vier Vorlesungen, darunter die Lehre von der Geschichte und von der Freiheit. Inhaltlich handelt es sich um eine Vorstufe der Hegel und Kant gewidmeten Kapitel der Negativen Dialektik (1966), formal um improvisierte, frei gesprochene Vorträge, die es erlauben, dem Philosophen bei der "Arbeit am Begriff" zuzuschauen.
Der Text versammelt alle wichtigen Themen und Motive der Adornoschen Geschichtsphilosophie: das Schlüsselphänomen der Naturbeherrschung, die Kritik des Existenzials der 'Geschichtlichkeit' und schließlich Adornos Opposition zum traditionellen Begriff von Wahrheit als einem Bleibenden, Unveränderlichen, Ungeschichtlichen.
Adornos Vorlesung ist eine Vorstufe der Hegel und Kant gewidmeten Kapitel der Negativen Dialektik. Es sind frei gesprochene Vorträge, man kann dem Philosophen bei der Arbeit am Begriff zuzuschauen.
Autorentext
Theodor W. Adorno wurde am 11. September 1903 in Frankfurt am Main geboren und starb am 06. August 1969 während eines Ferienaufenthalts in Visp/Wallis an den Folgen eines Herzinfarkts. Von 1921 bis 1923 studierte er in Frankfurt Philosophie, Soziologie, Psychologie und Musikwissenschaft und promovierte 1924 über Die Transzendenz des Dinglichen und Noematischen in Husserls Phänomenologie. Bereits während seiner Schulzeit schloss er Freundschaft mit Siegfried Kracauer und während seines Studiums mit Max Horkheimer und Walter Benjamin. Mit ihnen zählt Adorno zu den wichtigsten Vertretern der »Frankfurter Schule«, die aus dem Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt hervorging. Sämtliche Werke Adornos sind im Suhrkamp Verlag erschienen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518293850
- Editor Rolf Tiedemann
- Sprache Deutsch
- Auflage 7. A.
- Größe H178mm x B108mm x T30mm
- Jahr 2006
- EAN 9783518293850
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-29385-0
- Titel Zur Lehre von der Geschichte und von der Freiheit
- Autor Theodor W. Adorno
- Untertitel (1964/1965)
- Gewicht 294g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 491
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. & 21. Jahrhundert