Zur medialen Konstruktion der Single-Frau

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
5LCHMSL0PJR
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Single-Frauen prägen das Bild der heutigen Film- und
Fernsehlandschaft. Doch welche Entwürfe einer Frau,
die ein Single-Leben führt, werden den Zuschauern
angeboten und welches Sinnpotential halten diese
Figuren bezüglich ihres Single-Status bereit? Die
mediale Konstruktion der Single-Frau vermittelt
kulturelle Werte, die die Rezeption und
diese wiederum die Repräsentation beeinflusst. Diese
Forschungsperspektive ermöglicht Einsichten in Muster
und Strukturen medialer Repräsentationsformen, die
Darstellung geschlechtsspezifischer Rollenmuster und
die zeitgenössische kulturelle und gesellschaftliche
Perspektive auf eine gängige Lebensform: das
Single-Leben. Die vorliegende Fallstudie bietet
anhand der
populären Fernsehserie Gilmore Girls Einblicke in
Diskurse rund um das Themenfeld Single, ebenso wie
das komplexe Feld zeitgenössischer Fernsehserien. Die
Hauptfigur Lorelai Gilmore, die als junge, moderne,
selbstbewusste Frau, die ein Single-Leben führt,
beruflich erfolgreich ist und ihre Tochter allein
erzieht, präsentiert wird, ist zentral in dieser
Analyse. Es wird genauer betrachtet, wie die
Konstruktion einer modernen Lebensform in einer
populären Fernsehserie erfolgen kann.

Autorentext

Die Autorin, Friederike Moschner M.A., studierte
Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie und Ethnologie an der
Georg-August-Universität Göttingen.


Klappentext

Single-Frauen prägen das Bild der heutigen Film- und
Fernsehlandschaft. Doch welche Entwürfe einer Frau,
die ein Single-Leben führt, werden den Zuschauern
angeboten und welches Sinnpotential halten diese
Figuren bezüglich ihres Single-Status bereit? Die
mediale Konstruktion der Single-Frau vermittelt
kulturelle Werte, die die Rezeption und
diese wiederum die Repräsentation beeinflusst. Diese
Forschungsperspektive ermöglicht Einsichten in Muster
und Strukturen medialer Repräsentationsformen, die
Darstellung geschlechtsspezifischer Rollenmuster und
die zeitgenössische kulturelle und gesellschaftliche
Perspektive auf eine gängige Lebensform: das
Single-Leben. Die vorliegende Fallstudie bietet
anhand der
populären Fernsehserie Gilmore Girls Einblicke in
Diskurse rund um das Themenfeld Single, ebenso wie
das komplexe Feld zeitgenössischer Fernsehserien. Die
Hauptfigur Lorelai Gilmore, die als junge, moderne,
selbstbewusste Frau, die ein Single-Leben führt,
beruflich erfolgreich ist und ihre Tochter allein
erzieht, präsentiert wird, ist zentral in dieser
Analyse. Es wird genauer betrachtet, wie die
Konstruktion einer modernen Lebensform in einer
populären Fernsehserie erfolgen kann.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639158403
    • Genre Medien & Kommunikation
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 120
    • Größe H220mm x B150mm x T7mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639158403
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-15840-3
    • Titel Zur medialen Konstruktion der Single-Frau
    • Autor Friederike Moschner
    • Untertitel Eine Analyse der US-amerikanischen FernsehserieGilmore Girls
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470