Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm
Details
Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung durch den Rezipienten sowie die Binnendifferenzierung ihrer Amoral. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herangehensweisen zur Erforschung der Rezeptionsästhetik amoralischer Filmfiguren verbindet die Autorin geisteswissenschaftlich orientierte Theorien des Films und der Ästhetik mit der für die Psychologie typischen, dezidiert quantitativen, empirischen Forschungsmethodik.
Autorentext
Dr. phil. Nadia Hamdi Bek ist Psychologin und Medien-Betriebswirtin. Sie ist als Psychologin im Personalmanagement im Bereich Potenzial- und Managementdiagnostik tätig. Ihr Forschungsinteresse umfasst vor allem medien- und filmpsychologische Fragestellungen.
Inhalt
Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere.- Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption.- Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film.- Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen.- Emotionale Reaktionen der Rezeption.- Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Nadia Hamdi Bek
- Titel Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm
- Veröffentlichung 22.01.2019
- ISBN 978-3-658-24979-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783658249793
- Jahr 2019
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Untertitel Die acht Facetten des Bösen
- Gewicht 411g
- Auflage 19001 A. 1. Auflage 2019
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 290
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- GTIN 09783658249793