Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft

CHF 54.35
Auf Lager
SKU
O89FR6J0M4G
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

In vielen bereits erschienenen Arbeiten werden wettbewerbliche Preisregulierungsverfahren auf ihre Eignung für den Einsatz in der Wasserwirtschaft hin untersucht. Diese Analysen greifen aber in zweifacher Hinsicht zu kurz.
Zum einen kann man wettbewerbliche Preisregulierungsverfahren für die Wasserwirtschaft nur unter der Voraussetzung empfehlen, dass es zu keiner unerwünschten Qualitätsdegression kommt. Ob dies zu erwarten ist bzw. wie dem ausreichend wirkungsvoll begegnet werden kann, ist ein Schwerpunkt dieser Arbeit. Im Kern kommt der Autor zu dem Schluss, dass ganzheitliche wettbewerbliche Verfahren zwar nur sehr bedingt mit der derzeit praktizierten Qualitätsregulierung in Deutschland kompatibel sind, dass es aber Gründe gibt, diese aktuelle deutsche Qualitätsregulierung ganz grundsätzlich zu überdenken. Indem eine Kompatibilität von Qualitätsregulierung und Preisregulierung hergestellt wird, ist die Grundvoraussetzung dafür geschaffen, überhaupt erst verschiedene Preisregulierungsverfahren in Erwägung ziehen zu können. Außerdem lässt sich die derzeitige Qualitätsregulierung bei fortbestehender Effektivität effizienter gestalten.
Zum anderen behebt die integrierte Behandlung von Qualitätsregulierung und Preisregulierung einen weiteren Schwachpunkt vorheriger Studien. Mittels eines solchen Vorgehens lassen sich substanziellere Aussagen darüber treffen, welches wettbewerbliche Verfahren tatsächlich für die deutsche Wasserwirtschaft empfohlen werden sollte.

Autorentext

Prof. Dr. Mark Oelmann (Volkswirt, Völkerkundler) arbeitete nach Studium und Promotion im Investment Banking, der Strategie-, Regulierungs- und internationalen Beratung. Seit 2011 ist er Professor für Wasser- und Energieökonomik und leitet den Bachelorstudiengang "Energie- und Wassermanagement (BWL)" an der staatlichen Hochschule Ruhr West in Mülheim/Ruhr. Mark Oelmann hat über 60 Publikationen zu wasserökonomischen Fragestellungen verfasst, sitzt in verschiedenen Arbeitskreisen wasserwirtschaftlicher Verbände und Ministerien und war als einziger Nicht-Brite Mitglied im "Advisory Panel on Future Regulation" des englischen Wasserregulierers OFWAT.


Inhalt
1 Einleitung.- 2 Grundüberlegungen zur deutschen Wasserwirtschaft.- 3 Theoriegeleitete Analyse preisregulatorischer Konzepte.- 4 Theoriegeleitete Analyse qualitätsregulatorischer Konzepte.- 5 Für eine Reform der Preis- und Qualitätsregulierung.- 6 Zusammenfassung der Ergebnisse.- Anhang.- Literaturverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658246778
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 1. Auflage 2005. Nachdruck 2019
    • Größe H240mm x B168mm x T20mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9783658246778
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-24677-8
    • Veröffentlichung 13.03.2019
    • Titel Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft
    • Autor Mark Oelmann
    • Untertitel Edition KWV
    • Gewicht 591g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 332
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470