Zur Neuregelung der deutschen Orthographie

CHF 190.05
Auf Lager
SKU
L1VLA1KU34J
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

yOn July 1, 1996, representatives from Germany, Austria, Switzerland, Liechtenstein and a number of countries where German is a minority language met in Vienna to finalize the new reform of German spelling. This reform is due to come into force on August 1, 1998. The present publication situates the new system in a historical dimension and sets out the rationale behind the changes foreseen. Central criteria here are the linguistic theories and orthographic principles underlying the modifications planned in various areas of spelling, and the aims pursued by them. These new official guidelines are also discussed critically by a number of opponents of the reform. Here different theoretical approaches to the problem of correct writing and other views on what the evolution of German spelling could look like are set against the new official guidelines. Taken together, these conflicting views provide a reliable basis for an assessment and a comparison of the various concepts that have been put forward.


Klappentext

In der seit Mitte der 1970er Jahre bestehenden Reihe Germanistische Linguistik (RGL) haben Veröffentlichungen zu allen Aspekten von Sprache und Kommunikation ihren Platz. Wesentliche Publikationsformen sind die Monografie und thematisch kohärente Sammelbände. Der Erfolg der Reihe besteht darin, die große Bandbreite an Themen, Theorien und an methodologischen Zugängen in der germanistischen Linguistik zu berücksichtigen und zu deren Sichtbarkeit im Fach beizutragen. Gleichzeitig war und ist die Reihe ein Ort, an dem innovative Impulse aufgegriffen und neue Trends geprägt werden. Wissenschaftlicher Beirat: Prof. Dr. Stephan Elspaß (Salzburg) Prof. Dr. Jürg Fleischer (Marburg) Prof. Dr. Stephan Habscheid (Siegen) Prof. Dr. Katrin Lehnen (Gießen) Prof. Dr. Barbara Schlücker (Leipzig) Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Leipzig) Call for Book Proposals: https://blog.degruyter.com/call-for-book-proposals-reihe-germanistische-linguistik/


Inhalt

Inhalt: Teil I: Die Entstehung der Neuregelung und ihre Begründung: H. Zabel, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der BRD. - S. Hilliger/D. Nerius, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1965 bis 1990 in der DDR. - K. Blüml, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1960 bis 1995 in Österreich. - R. Looser/H. Sitta, Die Geschichte der Reformbemühungen von 1970 bis 1995 in der Schweiz. - H. Zabel, Der Internationale Arbeitskreis für Orthographie. - Abschlußerklärung der 3. Wiener Gespräche zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 22.-24.11.1994. - Gemeinsame Absichtserklärung zur Neuregelung der deutschen Rechtschreibung vom 1.7.1996. - G. Augst/B. Schaeder, Die Architektur des amtlichen Regelwerks. - P. Gallmann/H. Sitta, Zum Begriff der orthographischen Regel. - G. Augst/E. Stock, Laut-Buchstaben-Zuordnung. - P. Gallmann, Warum die Schweizer weiterhin kein Eszett schreiben. Zugleich eine Anmerkung zu Eisenbergs Silbengelenk-Theorie. - H. Zabel, Fremdwortschreibung. - B. Schaeder, Getrennt- und Zusammenschreibung: zwischen Wortgruppe und Wort, Grammatik und Lexikon. - P. Gallmann, Konzepte der Nominalität. - R. Baudusch, Zur Reform der Zeichensetzung: Begründung und Kommentar. - G. Augst, Die Worttrennung. - K. Heller/J. Scharnhorst, Kommentar zum Wörterverzeichnis. - Teil II: Kritisches zur Neuregelung und alternative Konzepte: M. Kohrt, Orthographische Normen in der demokratischen Gesellschaft. - Studiengruppe Geschriebene Sprache: Der Alternativentwurf der Studiengruppe Geschriebene Sprache. - P. Eisenberg, Die besondere Kennzeichnung der kurzen Vokale: Vergleich und Bewertung der Neuregelung. - U. Maas, Orthographische Regularitäten, Regeln und ihre Deregulierung. Am Beispiel der Dehnungszeichen im Deutschen. - D. Herberg, Aussageabsicht als Schreibungskriterium: ein alternatives Reformkonzept für die Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS). - G. Augst, Das Problem des Regelaufbaus und der Regeloperationalisierung am Beispiel der Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen. - H.H. Munske, Über den Sinn der Großschreibung: ein Alternativvorschlag zur Neuregelung. - P. Ewald/D. Nerius, Die Alternative: gemäßigte Kleinschreibung. - P. Gallmann, Zum Komma bei Infinitivgruppen. - B. Primus, Satzbegriffe und Interpunktion. - R. Baudusch, "Die unproblematischsten Vorschläge sind die zur Zeichensetzung".

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius
    • Editor Gerhard Augst, Karl Blüml, Dieter Nerius, Horst Sitta
    • Titel Zur Neuregelung der deutschen Orthographie
    • Veröffentlichung 12.02.1997
    • ISBN 978-3-484-31179-4
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783484311794
    • Jahr 1997
    • Größe H236mm x B160mm x T32mm
    • Untertitel Begründung und Kritik
    • Gewicht 897g
    • Herausgeber De Gruyter
    • Auflage Reprint 2013
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 495
    • GTIN 09783484311794

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470