Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Preisentwicklung von Erdöl
Details
Der Ölpreis erreichte kürzlich wieder einmal mehr neue historische Höchststände. Häufig werden Befürchtungen geäussert, der Ölpreis könnte sogar noch weitaus höher steigen. Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund die Determinanten der Preisentwicklung von Erdöl. Zunächst wird anhand des Hotelling-Modells ein theoretischer Rahmen für den Preispfad einer erschöpfbaren Ressource dargelegt. Anschliessend werden drei realwirtschaftliche Bestimmungsfaktoren des Erdölpreises - technologischer Fortschritt, die Entdeckung neuer Reserven sowie das Faktoreinkommen von Erdöl - untersucht, die als Erweiterung des Grundmodells von Hotelling dienen. In einer ökonometrischen Untersuchung des Erdölpreises von 1900 bis 2006 stellt sich heraus, dass diese Zeitreihe nur unter Einbezug von zwei Strukturbrüchen als trendstationär angesehen werden kann. Damit besitzen Schocks nur einen temporären Einfluss auf die Preisentwicklung, und die Zeitreihe kehrt immer wieder zu dem durch die realwirtschaftlichen Determinanten festgelegten Preistrend zurück. Dadurch können aussagekräftige Prognosen erstellt werden.
Autorentext
Hinterschweiger, Marc Marc Hinterschweiger studierte Volkswirtschaftslehre und Internationale Beziehungen an der Universität St.Gallen. Seit 2006 absolviert er als McCloy-Stipendiat einen Master in Public Policy an der Harvard University mit Schwerpunkt auf Internationalen Geld- und Kapitalmärkten.
Klappentext
Der Ölpreis erreichte kürzlich wieder einmal mehr neue historische Höchststände. Häufig werden Befürchtungen geäussert, der Ölpreis könnte sogar noch weitaus höher steigen. Die vorliegende Arbeit analysiert vor diesem Hintergrund die Determinanten der Preisentwicklung von Erdöl. Zunächst wird anhand des Hotelling-Modells ein theoretischer Rahmen für den Preispfad einer erschöpfbaren Ressource dargelegt. Anschliessend werden drei realwirtschaftliche Bestimmungsfaktoren des Erdölpreises - technologischer Fortschritt, die Entdeckung neuer Reserven sowie das Faktoreinkommen von Erdöl - untersucht, die als Erweiterung des Grundmodells von Hotelling dienen. In einer ökonometrischen Untersuchung des Erdölpreises von 1900 bis 2006 stellt sich heraus, dass diese Zeitreihe nur unter Einbezug von zwei Strukturbrüchen als trendstationär angesehen werden kann. Damit besitzen Schocks nur einen temporären Einfluss auf die Preisentwicklung, und die Zeitreihe kehrt immer wieder zu dem durch die realwirtschaftlichen Determinanten festgelegten Preistrend zurück. Dadurch können aussagekräftige Prognosen erstellt werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836473910
- Sprache Deutsch
- Genre Wirtschaftszweige & Branchen
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783836473910
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-7391-0
- Titel Zur Preisentwicklung von Erdöl
- Autor Marc Hinterschweiger
- Gewicht 119g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 68