Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Problematik der Freiverantwortlichkeit beim Suizid
Details
Die Freiverantwortlichkeit des Suizidwilligen spielt eine große Rolle bei der Festlegung der Strafbarkeit des Beteiligten beim Suizid. Der Autor thematisiert diese Problematik im allgemeinen Trend zu einer stärkeren Gewichtung der Selbstbestimmung am Lebensende und schlägt als neues Kriterium »die Überwindbarkeit« des Suizidenten vor.
Trotz § 217 n.F. StGB ist die Suizidteilnahme in Deutschland grundsätzlich straflos. Die Abgrenzung der straflosen Beihilfe zum Suizid von der strafbaren Mitwirkung am Suizid stellt ein schwieriges Problem dar. Die jüngste Rechtsprechung geht dabei davon aus, ob das konkrete Suizidgeschehen von dem Suizidwilligen »freiverantwortlich« umgesetzt wurde oder nicht.
Die Freiverantwortlichkeit des Suizidentschlusses durch den Suizidwilligen ist entscheidend für die Straflosigkeit des Beteiligten am Suizid. Im Fokus der vorliegenden Publikation steht die Beurteilung dieser Freiverantwortlichkeit. Der Autor thematisiert die Problematik im allgemeinen Trend zu einer stärkeren Gewichtung der Selbstbestimmung am Lebensende und schlägt als neues Kriterium »die Überwindbarkeit« des Suizidenten vor.
Autorentext
Baekeun Jeong studierte Rechtswissenschaft in Seoul und Göttingen. Er wurde am Lehrstuhl für strafrechtliches Medizin- und Biorecht in Göttingen promoviert.
Inhalt
Teil 1. »Suizid« eine Einführung in die Thematik: Terminologie; Historische Betrachtung; Arten und Erscheinungsformen des Suizids; Suizidbegriff Teil 2. Juristische Bewertung des Suizids: Die Straflosigkeit des Suizids im Strafrecht; Das Recht auf den Suizid?; Das Selbstbestimmungsrecht des Suizidenten bzw. des Patienten; Dammbruchargument Teil 3. Die Bestimmung der Straflosigkeit des Beteiligten am Suizid: Problemübersicht über die Suiziddogmatik und den bisherigen Meinungstand im Strafrecht; Die grundsätzliche Straflosigkeit der Suizidteilnahme; Die Bestimmung des Straflosigkeitsbereichs des Beteiligten am Suizid; Zwischenergebnis Teil 4. Freiverantwortlichkeit: Das Prinzip der Eigenverantwortlichkeit; Kriterien für die Freiverantwortlichkeit des Suizidentschlusses; Die Ernstlichkeit des Verlangens i. S. v. § 216 StGB; Einwilligungslösung für die Freiverantwortlichkeit, aber das Beste?; Überwindbarkeit des Suizidenten als Herr des eigenen Lebens; Betrachtung aus der Perspektive der Suizidprävention
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631792704
- Auflage 19001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T10mm
- Jahr 2019
- EAN 9783631792704
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-79270-4
- Veröffentlichung 30.07.2019
- Titel Zur Problematik der Freiverantwortlichkeit beim Suizid
- Autor Baekeun Jeong
- Gewicht 224g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 166
- Lesemotiv Verstehen