Zur Problematik des Moskauer Textes der russischen Literatur
Details
Vor etwa 40 Jahren riefen die Vertreter der Tartuer und Moskauer semiotischen Schule den Begriff des 'Petersburger Textes der russischen Literatur' ins Leben. Die Diskussion über die Existenz und die möglichen Charakteristika eines analog aufgebauten Moskauer Textes erregt seither die Gemüter. In dieser Arbeit wird ein Versuch unternommen, einen solchen Text zu etablieren, und zwar unter der Berücksichtigung des zeitlichen Rahmens seiner Existenz und der Abgrenzung von den allgemeinen Klischees bei der Darstellung Moskaus. Als Grundlage der primären Analyse dient die Darstellung Moskaus in Romanen B. Pasternaks und M. Bulgakovs; die daraus gewonnenen Merkmale des Moskauer Textes werden im Folgenden bei der Untersuchung einiger Texte von V. Erofeev, Ju. Trifonov und V. Aksenov eingesetzt.
Autorentext
Die Autorin: Olga Sazontchik wurde 1964 in Tscheboksary (Russland) geboren. Nach dem naturwissenschaftlichen Studium in Sankt Petersburg und Moskau studierte sie Slavistik und Soziologie in Frankfurt am Main.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Moskauer Text der russischen Literatur Extensive und intensive Aspekte einer Stadtdarstellung (nach Toporov) Boris Pasternak Doktor ivago Michail Bulgakov Master i Margarita Vasilij Aksenov Ostrov Krym Jurij Trifonov Dom na naberenoj Venedikt Erofeev Moskva-Petuki.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631572771
- Features Dissertationsschrift
- Editor Wolf Schmid
- Sprache Deutsch
- Genre Slawische Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 432
- Größe H208mm x B151mm x T27mm
- Jahr 2008
- EAN 9783631572771
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-57277-1
- Titel Zur Problematik des Moskauer Textes der russischen Literatur
- Autor Olga Sazontchik
- Untertitel Versuch einer Bestimmung anhand von Werken Boris Pasternaks, Michail Bulgakovs, Venedikt Erofeevs, Jurij Trifonovs und Vasilij Aksenovs
- Gewicht 571g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH