Zur Psychopathologie des Alltagslebens
Details
Sigmund Freud (1856 - 1939) war ein österreichischer Neurologe und Tiefenpsychologe, der als Begründer der Psychoanalyse weltweite Bekanntheit erlangte. Freud gilt als einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.
Freud geht in dem vorliegenden Werk in 12 Kapiteln ausführlich auf alltägliche Probleme ein.
So erläutert er beispielsweise Ursache und Lösung für das Vergessen von Eigennamen, geht auf das Vergessen fremdsprachiger Worte, Vergessen von Namen und Wortfolgen ein und erklärt weitere Themen wie das Versprechen oder Vergreifen, Verlesen und Verschreiben, Irrtümer und vieles mehr.
Freud beschreibt warum manche Vorsätze vergessen werden und führt auch hier mögliche Lösungen an.
Mit diesem Buch ist Sigmund Freud ein Schriftstück für Jedermann mit den alltäglichen kleinen Problemen des Vergessen gelungen. Dies ist ein hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe der 9. Auflage von 1923.
Autorentext
Sigmund Freud wurde 1856 in Freiberg (Mähren) geboren. Nach dem Studium der Medizin wandte er sich während eines Studienaufenthalts in Paris, unter dem Einfluss J.-M. Charcots, der Psychopathologie zu. Anschließend beschäftigte er sich in der Privatpraxis mit Hysterie und anderen Neurosenformen. Er begründete die Psychoanalyse und entwickelte sie fort als eigene Behandlungs- und Forschungsmethode sowie als allgemeine, auch die Phänomene des normalen Seelenlebens umfassende Psychologie. 1938 emigrierte Freud nach London, wo er 1939 starb.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783737204316
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1923
- Größe H210mm x B148mm x T24mm
- Jahr 2019
- EAN 9783737204316
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7372-0431-6
- Veröffentlichung 11.11.2019
- Titel Zur Psychopathologie des Alltagslebens
- Autor Sigmund Freud
- Untertitel ber Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
- Gewicht 500g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 344
- Genre Lebenshilfe & Alltag