Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Zur Psychopathologie des Alltagslebens
Details
Der heute in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangene Begriff des "Freudschen Versprechers" geht auf diese Abhandlung zurück, die Sigmund Freud 1904 veröffentlichte und bis heute zu seinen populärsten Werken gehört. Darin untersucht Freud alltägliche Fehlleistungen vor allem sprachlicher und schriftlicher Art, die in psychoanalytischer Sicht keineswegs nur zufällige Irrtümer und Falschformulierungen sind, sondern vielmehr unbewusste Intentionen des Sprechenden offenbaren. An einer Vielzahl vor allem von literarischen Beispielen zeigt Freud dabei, dass in den Fehlleistungen nichts weniger als ein unbewusstes Streben nach Selbstbeschädigung zum Ausdruck kommt.
Klappentext
Der heute in den allgemeinen Sprachgebrauch übergegangene Begriff des »Freudschen Versprechers« geht auf diese Abhandlung zurück, die Sigmund Freud 1904 veröffentlichte und bis heute zu seinen populärsten Werken gehört. Darin untersucht Freud alltägliche Fehlleistungen vor allem sprachlicher und schriftlicher Art, die in psychoanalytischer Sicht keineswegs nur zufällige Irrtümer und Falschformulierungen sind, sondern vielmehr unbewusste Intentionen des Sprechenden offenbaren. An einer Vielzahl vor allem von literarischen Beispielen zeigt Freud dabei, dass in den Fehlleistungen nichts weniger als ein unbewusstes Streben nach Selbstbeschädigung zum Ausdruck kommt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783959091411
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Genre Psychoanalyse
- Größe H200mm x B130mm x T8mm
- Jahr 2017
- EAN 9783959091411
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95909-141-1
- Veröffentlichung 01.02.2017
- Titel Zur Psychopathologie des Alltagslebens
- Autor Sigmund Freud
- Untertitel ber Vergessen, Versprechen, Vergreifen, Aberglaube und Irrtum
- Gewicht 136g
- Herausgeber Europäischer Literaturverlag
- Anzahl Seiten 104